Skip to main content

Hintergrund

Kirche sein im Feiern und Verstehen

Hintergrund

Kirche sein im Feiern und Verstehen

Die Taufe Jesu thumbTaufe des Herrn

Mit Jesus erwachsen werden

Die weihnachtlichen Festtage sind vorüber, Alltag ist eingekehrt. Die Kirche aber gedenkt nochmals des Erscheinens Gottes auf Erden. Auf eine andere, alltäglich-nüchterne Art.

Nur wenige Tage nachdem wir am Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) mit den Weisen aus dem Morgenland vor dem Kind in der Krippe niedergekniet sind, zeigt uns die Kirche bereits den erwachsenen Jesus, der sich von Johannes im Jordan taufen lässt. Das Fest der Taufe des Herrn gehört noch zum Weihnachtsfestkreis. Es bildet dessen Abschluss und eröffnet gleichzeitig die gewöhnliche, die „grüne" Zeit des Kirchenjahres.

Ein weihnachtliches Fest

Das mag erstaunen: Die Botschaft von Weihnachten bezieht sich nicht nur auf das neugeborene Kind in der Krippe, sondern klingt auch noch in der Taufe des erwachsenen Jesus im Jordan an. Verschiedene liturgische Traditionen feierten (und feiern zum Teil bis heute) die Taufe Jesu am Weihnachtsfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), denn im Menschen Jesus, der sich taufen lässt, ist Gott sichtbar in der Welt erschienen. Die Tagzeitenliturgie an Epiphanie zählt die Taufe Jesu zu den „drei Wundern" des Kommens Gottes: „Heute führte der Stern die Weisen zum Kind in der Krippe. Heute wurde Wasser zu Wein in der Hochzeit. Heute wurde Christus im Jordan getauft, uns zum Heile" (Magnificat-Antiphon). Auch der Brauch, an Epiphanie Wasser zu segnen, erinnert an die Taufe Jesu.

Ein Anfang

Wie die Geburt Jesu sind auch die drei Wunder der Epiphanie Anfangsereignisse, die sich in ihrer Bedeutung erst vom Ende, von Ostern her erschliessen. Für den Apostel Petrus hat alles mit der Taufe Jesu begonnen: „Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, angefangen in Galiläa, nach der Taufe, die Johannes verkündet hat: wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat mit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm." (aus der 2. Lesung des Festtages: Apostelgeschichte 10,37-38). Die Taufe durch Johannes markiert den Beginn des (öffentlichen) Lebens und Wirkens Jesu. Darum eröffnet Markus sein Evangelium mit dem Auftritt Johannes des Täufers.

„Sein Leben war das eines Menschen"

Johannes tauft die Menschen im Jordan zum Zeichen der Umkehr und der Reinigung von Schuld. Auch Jesus stellt sich in die Reihe. Wie alle anderen steigt er in den Jordan hinab und lässt sich taufen. Er zeigt sich solidarisch mit den Menschen, mit ihrer Begrenztheit und Endlichkeit; er teilt auch als Erwachsener voll und ganz menschliches Schicksal.
Die Taufe zeichnet den Lebensweg Jesu vor; das Hinabsteigen in den Jordan ist ein Bild für das Hinabsteigen in die Abgründe menschlicher Existenz. Im Philipperhymnus heisst es über Jesus: „Sein Leben war das eines Menschen, er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz" (Philipperbrief 2,7-8).

„Du bist mein geliebter Sohn ..."

Die Taufe Jesu bedeutet aber umgekehrt auch: Für die Menschheit öffnet sich der Himmel. Das menschliche Leben wird hineingenommen in das göttliche Leben.
Was der Prophet Jesaja in der Heiligen Nacht verkündet hat: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt" (Jes 9,5), findet bei der Taufe Jesu in der Stimme aus dem Himmel Echo und Erfüllung: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden" (Markus 1,11).
Jesus versteht diese Zusage als Auftrag, die Frohe Botschaft zu verkünden in Wort und Tat. In seinem Leben als Mensch wird er seine Gottessohnschaft verwirklichen bis zuletzt, bis in seine Lebenshingabe am Kreuz. So heisst es im Philipperhymnus weiter: Er „war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der grösser ist als alle Namen ..." (Philipperbrief 2,8-9).

Gottes Söhne und Töchter

Das Tagesgebet des Festes spannt den Bogen von der Taufe Jesu zu unserer eigenen Taufe: „Allmächtiger, ewiger Gott, bei der Taufe im Jordan kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab, und du hast ihn als deinen geliebten Sohn offenbart. Gib, dass auch wir, die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind, in deinem Wohlgefallen stehen und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben."
Kind Gottes zu sein ist zunächst ein Geschenk, das wir staunend und vertrauensvoll annehmen können wie das Jesuskind in der Krippe. Wir dürfen Ja zu uns selber sagen, weil wir von Gott gewollte und geliebte Kinder sind. Das Kind aber wird erwachsen, wird Sohn oder Tochter. Es übernimmt Verantwortung für das ihm geschenkte Leben und sucht es zu entfalten und zu verwirklichen. So sollen auch alle, die in der Taufe Kinder Gottes geworden sind, mit Jesus im Glauben erwachsen werden und in ihrem Leben das verwirklichen, was ihnen in der Taufe zugesprochen wurde und wozu sie berufen sind.
Dann ereignet sich auch in unseren Tagen Epiphanie, Gottes Erscheinen in der Welt, und das Geheimnis von Weihnachten dauert an – über die eigentlichen Festtage hinaus.

Josef-Anton Willa

Stichwort

  • Das Fest der Taufe des Herrn wird am Sonntag nach dem 6. Januar (Erscheinung des Herrn) gefeiert.
  • Die Mitte des Festes bildet das Evangelium von der Taufe Jesu: Mt 3,13-17 (Lesejahr A); Mk 1,7-11 (Lesejahr B); Lk 3,15-16.21-22 (Lesejahr C).
  • Die Taufe Jesu gehörte ursprünglich zum Festinhalt von Erscheinung des Herrn. Daran erinnert noch die Wassersegnung am 6. Januar.
  • Das Fest markiert den Abschluss des Weihnachtsfestkreises und den Beginn der Zeit „im Jahreskreis".

Praxis-Tipp

Am Fest der Taufe des Herrn legt es sich besonders nahe, die Messe mit dem Taufgedächtnis zu beginnen. Dabei kann das folgende Segensgebet über das Wasser (aus dem Diözesanrituale Linz) verwendet werden:

Herr, unser Gott. Am heutigen Tag ist dein eingeborener Sohn in das Wasser des Jordans gestiegen, um es zu heiligen. Dein Geist kam auf ihn herab, und du hast ihn als deinen geliebten Sohn bezeugt. Er hat sich eingereiht in die Schar der sündigen Menschen, um sie von der Knechtschaft der Sünde zu befreien und zur Freiheit der Kinder Gottes zu führen. So hat er das Wasser zum Zeichen des Heils gemacht, damit wir in ihm wiedergeboren werden zum göttlichen Leben. Sende deinen Heiligen Geist auf dieses Wasser herab und heilige es. Wenn wir uns damit bezeichnen, wollen wir in Dankbarkeit unserer Berufung in der Taufe gedenken. Dein Heiliger Geist erfülle uns und leite uns die rechten Wege, damit wir in Wort und Tat Zeugnis geben für dich, unseren himmlischen Vater. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.

Geistlicher Impuls

"'Dieser ist der Sohn Gottes.' (Johannes 1,34) Mit diesem Worte schliesst sich der Kreis: das Fest der Ankunft und Erscheinung Gottes im Fleisch ist vollkommen geworden. Über der Krippe des Kindes vernimmt die Kirche Gottes Ruf aus der Ewigkeit: 'Du bist mein Sohn' (Psalm 2,7), und von diesem Mann im Jordan bezeugt Johannes: 'Dieser ist Gottes Sohn.' ... Aus dieser Gottesoffenbarung zieht der Glaube der Kirche seine Kraft und die Liturgie der Kirche ihren Glanz; denn ihr Glaube ist der menschgewordene Gott, und ihre Liturgie feiert den im Fleische Erschienenen. ...

Glaube und Liturgie der Kirche sind nicht nur ein Weihnachtsglaube und eine Weihnachtsliturgie, sondern vor allem ein Osterglaube und eine Osterliturgie. Die Erscheinung ist nur darum Wurzel ihres Glaubens und Gegenstand ihrer Feier, weil sie ihr untrennbar ist von Kreuz und Auferstehung. ... Die ganze Weihnachtsbotschaft lautet: Gott kommt und heilt uns. Das Heil aber ist Kreuz und Auferstehung. ... Diese Taufe im Wasser weist auf die Bluttaufe des Kreuzes (vgl. Lukas 12,50) ... Darum steht die Jordantaufe als Symbol seiner Leidensbestimmung und seiner künftigen heilbringende Auferstehung am Beginn oder vielmehr in der entscheidenden Mitte seines Erdenweges, der von Bethlehem und Nazareth über den Jordan und die Wüste hinaufführt nach Jerusalem."

Aemiliana Löhr OSB (1896-1972)

Links

18716532354274826291

Ikone zum Fest Taufe des Herrn (Abtei Niederaltaich)

Liturgische Texte