Der Grundkurs Liturgie vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie. Sie dienen dem Verstehen der vielfältigen Gottesdienstformen, dem Wissen um Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem der Anwendung in der Praxis.
Der Fokus des Kurses liegt auf den praktischen Kompetenzen. Dem dienen sechs Praxistage mit vielfältigen Übungsmöglichkeiten. An den Praxistagen werden ausserdem kurze Gottesdienste (einfache Wortgottesdienste, Wort-Gottes-Feiern, weitere Formen wie Segensfeiern, Andachten, Tagzeitenliturgie) gefeiert, die von Teilnehmenden vorbereitet und geleitet werden. Sie erhalten dazu ein qualifiziertes Feedback, das ihrer persönlichen Weiterentwicklung in ihrer liturgischen Rolle dient.
Der Erwerb von Grundkenntnissen erfolgt durch die Lektüre der Lehrmittel und die Vertiefung in acht thematischen Online-Einheiten. Jede Online-Einheit wird als Zoom-Meeting durchgeführt, das aufgezeichnet wird und damit auch jenen zur Verfügung steht, die nicht am Meeting teilnehmen können. Zu jeder thematischen Einheit gehört eine kleine Praxisaufgabe, die dem Transfer dient und schriftlich eingereicht wird. Die Teilnehmenden erhalten dazu eine kurze Rückmeldung der Kursleitung.
Dauer 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Dauer: 90 Minuten, ca. 18:30 Uhr bis 20 Uhr
Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die
In bestimmten Situationen können Personen ohne Missio canonica Wort-Gottes-Feier am Sonntag leiten. Die Voraussetzung dafür ist der Besuch eines vom Bischof anerkannten Ausbildungskurses und die Beauftragung durch die Pfarreileitung. Der Grundkurs Liturgie wurde von den Bischöfen der deutschsprachigen Schweiz als Ausbildungskurs anerkannt.
Voraussetzungen:
Aus der Einverständniserklärung entsteht weder für Teilnehmende noch für die Pfarreileitung ein Anspruch auf die Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag.
Eine Bestätigungskurs über den Ausbildungskurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag erhält, wer die Prüfung erfolgreich besteht.
Der Grundkurs Liturgie kann mit einem Zeugnis oder einer einfachen Teilnahmebestätigung abgeschlossen hat.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit mit Durchführung und Reflexion einer Feier und einem Abschlussgespräch von 30 Minuten.
Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung reduzierten sich die Voraussetzungen auf Teilnahme an drei Kurstagen, Abschlussgespräch von 15 Minuten und Entfallen der schriftlichen Abschlussarbeit.
Über eine Anerkennung des Abschlusses für ForModula oder den Studiengang Theologie entscheiden die für diese Kurse verantwortlichen Personen.
Die Lernzeit für den vollständigen Kurs beträgt 140 Stunden.
Gunda Brüske
Fon 026 484 80 63
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zusammen mit Davide Bordenca, Florian Kirchhofer und Peter Spichtig op
Eine kurze Vorstellung aller Personen finden Sie unter Team.
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung bis: 15.7.2022
Kursgruppe von maximal 15 Personen
980 CHF zahlbar zu Beginn des Kurses
Darin inbegriffen sind Lehrmaterial (siehe oben), 6 Kurstage, 8 Online-Einheiten, Prüfungsgebühr.
Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Verpflegung an den Kurstagen.
Wer den Fernkurs im Rahmen eines pfarreilichen Engagements besucht, sollte nach vorhergehender Abklärung mit der Kirchgemeinde mit der vollen oder teilweisen Übernahme der Kurskosten rechnen dürfen.
Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr.
Informationen zum Freundeskreis
Datum, Uhrzeit | 01-09-2022 |
Termin-Ende | 15-07-2023 |
max. Teilnehmer | 15 |
verfügbare Plätze | 0 |
Einzelpreis | CHF 980.00 |
Ort | Findet an verschiedenen Orten statt |
Veranstaltungs-Kategorien | Grundkurs Liturgie 2022 |
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!