"Und führe uns ...". Das Vaterunser in Bibel und Liturgie. Impulstag für liturgische Dienste und Interessierte
11. Mai 2019 09:45 - 16:30
(im Kalender speichern)
Kath. Kirche St. Martin, Olten
Mit Gebeten, die uns sehr vertraut sind, ist das so eine Sache. Sie kommen uns oft automatisch über die Lippen – im Gottesdienst, im persönlichen Beten. Was wir da sprechen, machen wir uns oft nicht bewusst. Mit dem Vaterunser, dem Gebet Jesu und dem Gebet der Christenheit, ist das vielleicht auch so. Wissen wir wirklich, was wir in diesem Gebet zu Gott sagen und um was wir ihn bitten? Wussten Sie z.B., dass man ernsthaft überlegt, ob das Gebet Jesu nicht eigentlich ein Gebet Johannes des Täufers ist? Wussten Sie, dass es erst seit dem 4. Jahrhundert in der Eucharistiefeier gesprochen wird? Und dass es erst seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil von allen Gläubigen und nicht nur vom Priester gesprochen wird? Was verändert sich, wenn wir es nicht allein beten, sondern gemeinschaftlich im Gottesdienst? Nicht zuletzt steht die Frage im Raum, ob Gott uns in Versuchung führen würde oder wie diese Bitte anders übersetzt werden könnte. Nicht erst heute fordert das Gebet Jesu die Betenden heraus – Grund genug, sich einmal intensiver auf das Vaterunser in seinen liturgischen und biblischen Verwendungen einzulassen.
Inhalte
• Das Vaterunser in seinen unterschiedlichen biblischen Textfassungen
• Vom Gebet Jesu (oder des Täufers?) zum Gebet der Christenheit
• Die Versuchung, das/der Böse und andere Stolpersteine
• Das Vaterunser in der Liturgie
• Beantwortung von Fragen rund um den Gottesdienst
Ziele
• Sie kennen verschiedene Bedeutungen des Vaterunsers in der Bibel und in der Liturgie.
• Sie entdecken unterschiedliche Lesarten der Bitte «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.»
• Sie erleben das Vaterunser in unterschiedlicher Gestaltung.
• Sie sprechen das Vaterunser im liturgischen und privaten Gebet bewusster.
Arbeitsformen
• Impulsreferate
• Bibelarbeit
• Erfahrungsaustausch
• Gebetszeit
Adressaten
• Alle, die einen liturgischen Dienst ausüben
• Interessierte Frauen und Männer aus Pfarreien und Gemeinschaften
Kursort
Kath. Kirche St. Martin
Bibliotheksaal
Ringstrasse 38
4600 Olten
Kursleitung
Dr. Markus Lau
Oberassistent am Lehrstuhl für Neues Testament der Uni Fribourg
Dr. Gunda Brüske
Co-Leiterin Liturgisches Institut
Anmeldung
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
E-Mail: info@liturgie.ch
Telefon: 026 484 80 60
Fax: 026 484 80 69
Impasse de la Forèt 5A
1700 Freiburg
Anmeldung bis: 01.04.2019