Aufbau des Fürbittgebets
1. Einleitung
Form:
Gebetseinladung mit Nennung, an wen die Bitten gerichtet werden
Beispiele:
Wir sind Gottes geliebte Kinder. Darum dürfen wir voll Vertrauen zu ihm rufen: ...
Lasst uns zu unserem Herrn Jesus Christus beten, der gesagt hat: Bittet und ihr werdet empfangen: ...
Inhalt:
Bezug zu Lesungen und Homilie
Beispiele:
Seht euch die Vögel des Himmels an, sagt Jesus, euer himmlischer Vater ernährt sie. Darum beten wir zum himmlischen Vater: ...
(Zum Evangelium von den Emmausjüngern:) Jesus Christus, der Auferstandene, geht mit uns auf allen Wegen. Zu ihm beten wir: ...
Verbindung zum Anlass oder zum thematischen Motiv der Feier
Beispiel an Erntedank:
Der Dank für alles, was uns geschenkt ist, verbindet sich mit der Bitte um Wohlergehen für alle. Darum bitten wir: ...
Anknüpfung an Gottes Macht und Heilswillen
Beispiel:
Gott ist mit uns. Im Vertraen darauf beten wir jetzt: ...
Ausführende:
Leiter / Leiterin der Feier
Ort:
in der Regel vom Sitz der Leitung aus
2. Gebetsanliegen
Form:
Einladungsform
Beispiel:
Wir beten um Weisheit und einen langen Atem für die Politiker, die sich um Frieden bemühen.
(Gebetsform - nur geeignet, wenn die Bitten aus der Gemeinde heraus gesprochen werden)
Beispiel:
Schenke denen Geduld und Kraft, die an Leib und Seele schwer leiden.
Typen:
nur Nennung der Personen und Gruppen
Beispiel:
Für die Menschen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
nur Nennung des Erbetenen
Beispiel:
Um Frieden unter den Völkern im Nahen Osten.
Nennung der Personen und des Erbetenen
Beispiel:
Um Erlösung von Schmerzen und Ängsten für alle Kranken und um Geduld für alle, die sie pflegen.
Inhalt:
Als Richtschnur die vier Bereiche: Weltkirche und Ortsgemeinde, die Regierenden, die Notleidenden, alle Menschen und das Heil der ganzen Welt
Berücksichtigung besonderer (aktueller) Anlässe und Gruppen
Spontane Gebetsmeinungen in einer kleinen Feiergemeinde
Anzahl der Gebetsanliegen: 4 - 6
Vortrag:
Gesprochen, oder in besonderen Fällen, gesungen
Ausführende:
Diakon, Lektor/-in, Kantor/-in, Sprecher/-in
Ort:
Ambo oder, in kleineren Feiergemeinden, aus der Gemeinde heraus
3. Antwort der Gemeinde: Stille und Ruf
Form:
persönliches Gebet in Stille
Zuruf und Antwort (eingliedrig/zweigliedrig; gesungen/gesprochen)
Beispiele:
Lebendiger und Leben spendender Gott. - Wir bitten dich, erhöre uns.
Gesungene Rufe wie z.B. KG 489:
Sende Aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu.
Inhalt:
Bitte / Vertrauen
Ausführende:
Kantor/-in, Lektor/-in, Leiter/-in im Wechsel mit der Gemeinde
4. Abschluss
Inhalt:
Lobpreis
Beispiel:
Herr des Lebens, du verlässt keinen, und du schenkst täglich neue Kraft. Dir sei Dank und Ehre in Ewigkeit.
Ausdruck von Vertrauen, Bitte um Erhörung
Beispiel:
Gott, unser Vater, dein Sohn hat den Jüngern seinen Beistand verheissen. Auf diese Verheissung vertrauen wir und deine Güte preisen wir, jetzt und in Ewigkeit.
Adressat:
im Allgemeinen der Vater
Ausführende:
Leiter / Leiterin
Ort:
Sitz der Leitung
© Deutsches Liturgisches Institut