Antwortpsalm und Halleluja-Ruf
Frage: Vielerorts wird bekanntlich nur eine Lesung vor dem Evangelium vorgetragen. Wie geht man in diesem Fall mit dem Antwortpsalm und dem Halleluja um? Soll eine der beiden Gesänge wegfallen?
Frage: Vielerorts wird bekanntlich nur eine Lesung vor dem Evangelium vorgetragen. Wie geht man in diesem Fall mit dem Antwortpsalm und dem Halleluja um? Soll eine der beiden Gesänge wegfallen?
Frage: Welche liturgische Farbe ist für eine Begräbnismesse vorgesehen?
Frage: Bei welchen Gelegenheiten und auf welche Weise können persönliche Dankmotive beim Hochgebet genannt werden?
Frage: Wie lassen sich die beiden Formen – die Eucharistie als Feier und als „Gegenstand" der Anbetung – sinnvoll verbinden?
Frage: Kann man sich in einer Familienmesse am Sonntag auf eine Lesung aus der Heiligen Schrift beschränken oder müssen Lesung und Evangelium vorgetragen werden?
Frage: Von Wo aus werden die Fürbitten gesprochen?
Frage: Die übliche Anrede des Gebetes in Gottesdienst geht an Gott Vater. Jesus Christus wird selten direkt angesprochen. Warum? Könnte zum Beispiel in der eucharistischen Anbetung Jesus Christus direkt angesprochen werden?
Frage: Wie kann man bei Begräbnis- oder Trauungsmessen zur Kommunion einladen, so dass Menschen, die keinen Bezug dazu haben, sich nicht gedrängt fühlen, die Kommunion zu empfangen?
Frage: Welcher Wein ist für die Messe zu verwenden?
Frage: Wir möchten, dass bei unserer Trauung auch unser Kind getauft wird. Was ist da zu beachten?
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!