Skip to main content

Shop

Kirche sein im Weitergeben von Erfahrungen

Shop

Kirche sein im Weitergeben von Erfahrungen

Geistliche Lesungen

Geistliche Lesungen VIII OsterzeitGeistliche Lesungen für den Tag und die Woche VIII - Osterzeit

Herausgegeben von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Der achte Band der Reihe "Geistliche Le­sun­g­en für den Tag und die Woche" enthält Texte für die Osterzeit. Von neun Autoren wurden jeweils Texte für sieben Lesungen ausgewählt.

Die Lesereihe mit Meditationen von P. Alfred Delp bietet neun Lesungen zur Pfingstsequenz. Die Tage der Pfingst­novene können so von Alfred Delp geistlich begleitet wer­den.

Ostern

    • Die Predigttexte des Erzbischofs von Berlin, Alfred Kardinal Bengsch, zum Osterfest eröffnen den Lesungsband. Der Sieg Christi ist Ursache der eigentlichen Freude.
    • Die Oster-Meditationen Karl Rahners, des wohl be­deutensten katholischen Thelogen des 20. Jahrhunderts, wenden sich vor allem an Menschen, denen es heute schwerfällt, den letzten und innersten Grund des Christseins, Gott, zu bejahen und die sich fragen, ob sie heute überhaupt noch an Gott glauben können.
    • Die Lesungsreihe des Exegeten Rudolf Schnackenburg zur Auferstehung Jesu will zeigen, "wie aus dem gemeinsamen Glauben an die Auferweckung des Gekreuzigten Perspektiven erwachsen, die alle Christen über die Grenzen der Konfessionen hinweg zusammenführen können".
    • Johannes Paul II. hat als Bischof von Rom eindrücklich vor aller Welt die Osterbotschaft bezeugt. Die Lesungen sind weitestgehend ausgewählt aus Predigten in der Osternacht zwischen 1979 und 2004.
    • Die Osterpredigten des 2007 verstorbenen Erzbischofs von Paris, Jean-Marie Kardinal Lustiger, haben stets das ganze Paschamysterium im Blick. Gott will uns eine Freude geben, "die durch Christus befreit ist, durch den Gekreuzigt-Auferstandenen, der uns in seine Herrlichkeit einlässt."

Ostern / Himmelfahrt

    • Bernhard von Clairvaux hat umfangreiches Corpus von Predigten zum Kirchenjahr hinterlassen. Die hier zusammengestellten Texte sind entnommen einer Predigt zum heiligen Ostertag sowie drei Predigten zum Fest Christi Himmelfahrt.

Pfingsten

    • Die Lesungstexte des hl. Augustinus sind seiner Lehre vom Heiligen Geist entnommen. Die siebte Lesung geht zurück auf eine Predigt des Kirchenlehrers zum Pfingstfest des Jahres 412: Die Kirche spricht in den Sprachen aller Völker.
    • Eine weitere Lesungsreihe geht zurück auf ein Ende November 1831 mit dem russisch-orthodoxen Mönch Serafim von Sarov geführtes Gespräch über das Ziel des christlichen Lebens: das Erlangen des Heiligen Geistes.
    • Die folgende Lesungsreihe bilden Auszüge aus der Meditation über die Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus". Alfred Delp hat sie während seiner Haft verfasst, mit gefesselten Händen geschrieben und auf geheimen Wegen aus der Haftanstalt Tegel geschmuggelt.
    • Der Band endet mit einer Lesungsreihe zum Pfingstfest mit Predigttexten von Romano Guardini.

192 Seiten. Format des Lektionars zum Stundenbuch (10x19cm)

CHF 14.90