Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz

  • Institut
  • Freundeskreis
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Liturgiepraxis
  • Liturgieportal
  • Kirchenmusik
  • Kurse
  • Beratung
  • Buchshop

Facebook

Kirche sein im Geben und Nehmen

  • Kurse Institut
  • Einführung Lektionare
  • Liturgie im Gespräch
    • Liturgie im Gespräch 2019
    • Vergangene Tagungen
    • Stimmen von Teilnehmenden
  • Liturgie im Fernkurs
  • Zukunftswerkstatt Liturgie
  • Kurse vor Ort
  • Weitere Kurse Schweiz
Werkwoche 2005 - Leib Christi sein – feiern – werden

Werkwoche 2005 - Leib Christi sein – feiern – werden

03. Oktober 2005 10:00 - 05. Oktober 2005 16:00

(im Kalender speichern)

Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen

Thema der ersten Werkwoche war die Eucharistiefeier. Mit Referaten, Workshops und Austausch je eigener Erfahrungen und Reflexionen ist der Gestalt, der Theologie und dem Ort der Eucharistiefeier, ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen





Liturgie im Gespräch 2008 - Wenn Kinder Christen werden

Liturgie im Gespräch 2008 - Wenn Kinder Christen werden

11. Februar 2008 10:00 - 12. Februar 2008 16:00

(im Kalender speichern)

Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen

Aus Anlass der Neuausgabe des liturgischen Buches zur "Feier der Kindertaufe" fand im Haus Bethanien in St. Niklausen eine Tagung statt unter dem Titel "Wenn Kinder Christen werden". In Vorträgen ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen





Liturgie im Gespräch 2009 - Feiern mit liturgisch Ungeübten

Liturgie im Gespräch 2009 - Feiern mit liturgisch Ungeübten

09. Februar 2009 10:00 - 10. Februar 2009 16:00

(im Kalender speichern)

Stella Matutina Bildungshaus, Hertenstein

Gott zu feiern ist eine Kunst, die nicht selbstverständlich ist. Gott zu suchen und in ihm Leben zu finden, ist eine bleibende Sehnsucht. Wie aber kommt beides zusammen? Kann man mit Ungeübten a ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Stella Matutina Bildungshaus, Hertenstein





Liturgie im Gespräch 2010 - Tote begraben - Trauernde trösten

Liturgie im Gespräch 2010 - Tote begraben - Trauernde trösten

08. Februar 2010 10:00 - 09. Februar 2010 16:00

(im Kalender speichern)

Gästehaus Kloster Bethanien

Trauernde zu trösten und Tote zu begraben gehört seit jeher zu den Hauptaufgaben der Seelsorge; die Herausforderungen indes wachsen. Die Rituale der Kirche setzen den Glauben an die Auferstehung ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Kloster Bethanien





Liturgie im Gespräch 2011 - Familien feiern Gottesdienst

Liturgie im Gespräch 2011 - Familien feiern Gottesdienst

07. Februar 2011 10:00 - 08. Februar 2011 16:00

(im Kalender speichern)

Stella Matutina Bildungshaus, Hertenstein

Familien feiern Gottesdienst - das ist nicht bloss ein Wunschbild. Trotz Wandel und Vielfalt familiärer Lebensformen besteht gerade bei jungen Familien ein ausgeprägtes Bedürfnis nach religiös ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Stella Matutina Bildungshaus, Hertenstein





Liturgie im Gespräch 2012 - Wort des lebendigen Gottes in Wortgottesfeiern und anderen Gottesdiensten

Liturgie im Gespräch 2012 - Wort des lebendigen Gottes in Wortgottesfeiern und anderen Gottesdiensten

05. Februar 2012 16:30 - 07. Februar 2012 16:30

(im Kalender speichern)

Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen

Wie lebendig ist das Wort Gottes in unseren Gottesdiensten? Wie wird die Gegenwart Christi in der Wortverkündigung erfahrbar? Wie verhalten sich Wortverkündigung und Eucharistie zueinander? Wel ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Kloster Bethanien, St. Niklausen





Liturgie im Gespräch 2014 - Kirche macht Musik - Musik macht Kirche

Liturgie im Gespräch 2014 - Kirche macht Musik - Musik macht Kirche

03. Februar 2014 10:30 - 04. Februar 2014 16:30

(im Kalender speichern)

Gästehaus Kloster Bethanien

Ohne Musik gäbe es keine Kirche. Christinnen und Christen „müssen“ ihren Glauben musikalisch zum Ausdruck bringen. Denn was man nicht in Worte fassen kann, davon singt ein Lied. Und das Lied ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Kloster Bethanien





Liturgie im Gespräch 2015 - Sp(i)rit für den Glauben - Tagzeitenliturgie

Liturgie im Gespräch 2015 - Sp(i)rit für den Glauben - Tagzeitenliturgie

25. Januar 2015 16:45 - 27. Januar 2015 12:15

(im Kalender speichern)

Kloster Fischingen

Der Glaube lebt vom Gebet, der Glaube drückt sich im Gebet aus. Schon im Neuen Testament werden Christinnen und Christen aufgerufen, ohne Unterlass zu beten (vgl. 1 Thess 5,17). Göttliche Unters ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Kloster Fischingen





Liturgie im Gespräch 2017 - "Alle Worte haben Kraft vom ersten Wort". Liturgie und Sprache

Liturgie im Gespräch 2017 - "Alle Worte haben Kraft vom ersten Wort". Liturgie und Sprache

30. Januar 2017 10:30 - 31. Januar 2017 15:00

(im Kalender speichern)

Gästehaus Bethanien, St. Niklausen

Unverbraucht soll sie sein, die liturgische Sprache, stark, einfach und verständlich, wiederholbar, aber nicht zur blutleeren Formel erstarrt, vielmehr bildreich und poetisch, auf jeden Fall nich ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Gästehaus Bethanien, St. Niklausen





Liturgie im Gespräch 2018 - Vielfalt leben - Pfarreien und katholische Missionen feiern Liturgie

Liturgie im Gespräch 2018 - Vielfalt leben - Pfarreien und katholische Missionen feiern Liturgie

29. Januar 2018 10:30 - 30. Januar 2018 16:00

(im Kalender speichern)

Pfarreizentrum Herz Jesu Wiedikon/ZH

  „Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner
Sprache reden.“ (Apg 2,6)

Seit dem Beginn der Kirche am Pfingsttag steht fes ...


Weiterlesen Liturgie im Gespräch Archiv    |    Pfarreizentrum Herz Jesu Wiedikon/ZH





Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz, Impasse de la Forêt 5 A, CH-1700 Freiburg, Fon: 026 484 80 60, Fax: 026 484 80 69, E-mail: info@liturgie.ch