„Er ist entschlossen Wege zu gehen, die keiner sich getraut", und prompt moduliert die Melodie in eine andere Tonart... Aber der Herr bleibt dabei konsequent und sich treu, am Ende der Strophe sind wir wieder in der Grundtonart zuhause, beinahe: Aus Moll ist Dur geworden, es hat sich bei gleichem Grundton doch der Charakter verwandelt und sein „Hinausgehen" die Welt heller und lichter gemacht.
Die Melodie stammt von einem französischen volkstümlichen Weihnachtslied, das nicht zuletzt durch Marcel Dupré's Variationen in der Orgelliteratur bekannt geworden ist. Auch hier ist aber die Verbindung der Melodie und den ihr eigenen Assoziationen (Weihnachten, auf die Welt kommen, entstehendes Leben und Geburt) mit dem neueren Passionstext tiefgründig: ...
Die Liedmelodie zitiert im Refrain das gregorianische Kyrie der Missa „Orbis factor". Der „Schöpfer des Erdkreises" wird im Refrain-Text darum gebeten, dass „es Licht werde": „Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehen". Die Strophen folgen einem Muster „durch Nacht zum Licht", indem Bilder des Leids zu Bildern der Hoffnung umgedeutet werden ...
„Gott ist gegenwärtig". Diese schlichte Aussage findet sich in der Bibel so nicht. Freilich spricht die Bibel häufig von der Gegenwart Gottes, aber entweder in Form ereignishafter, das gewohnte Lebensmass durchstossender Vergegenwärtigungen, oder aber in staunender, rhetorischen Ausdruck verlangender Wahrnehmung der Allgegenwart, Allweisheit und Allmacht
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!