Skip to main content

 

Über uns

 

Kompetenzzentrum für Fragen des Gottesdienstes

Kompetenzzentrum für Fragen des Gottesdienstes

Wer wir sind

Das Liturgische Institut ist ein Kompetenzzentrum für Fragen des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Gegründet im Jahr 1963 ist es der nachhaltigen Umsetzung der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils verpflichtet. Wir setzen uns dafür ein, zusammen mit allen, die für die Liturgie verantwortlich sind, "das christliche Leben unter den Gläubigen mehr und mehr zu vertiefen" (SC 1). Denn der Gottesdienst der Kirche ist  Quelle  und  Höhepunkt  verantworteter  Lebensgestaltung aus dem Evangelium Jesu Christi: Gott feiern, Mensch werden!

Leitbild

Das Liturgische Institut

  • stärkt und begleitet das gottesdienstliche Leben in der deutschsprachigen Schweiz
  • stellt sich aktuellen Fragen, reflektiert Entwicklungen und formuliert Handlungsoptionen
  • fördert und koordiniert pastoralliturgische Prozesse
  • betreibt pastoralliturgisch ausgerichtete Bildungsarbeit
  • kooperiert mit anderen kirchlichen Institutionen der Schweiz und im deutschen Sprachgebiet

Arbeitsbereiche

Aus- und Weiterbildung

  • "Liturgie im Gespräch" als jährliche Weiterbildung für Liturgieverantwortliche
  • Mitarbeit bei theologiekurse.ch
  • Qualifikation für den Einstieg in die berufliche Praxis
  • Kurse für KommunionhelferInnen und LektorInnen
  • "Liturgie im Fernkurs" für interessierte Laien
  • kirchenmusikalische Kurse
  • Vorträge mit Gespräch und Praxis-Tipps

Beratung

  • persönliche Auskünfte bei kleinen und grossen Fragen zum Gottesdienst
  • Beratung vor Ort: Kirchen(um)bau und anderes
  • Empfehlung von liturgischen Büchern und weiteren Medien 

Online-Dienste

  • Artikel auf liturgie.ch
  • Newsletter mit Infos, Links und Büchertipps
  • Fürbitten und Liedpläne für Sonn- und Festtage
  • Liturgischer Kalender
  • Buchshop

Printmedien

  • Direktorium
  • Artikel für Pfarrblätter und andere Medien
  • Liturgische Bücher
  • Pastoralliturgische Publikationen

Mit und für

  • Kurse: Informieren, zuhören, diskutieren … Kirche sein im Geben und Nehmen
  • Vorträge: Bewährtes ergründen, Neues entwickeln … Kirche sein in geteilter Verantwortung
  • Liturgie: einüben, hinterfragen, mit Freude feiern … Kirche sein mit aktiver Beteiligung
  • Kirchenmusik: kooperieren, koordinieren, praktizieren … Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft
  • Auskünfte: antworten, beraten, unterstützen … Kirche sein mit Rat und Tat
  • Website: Liturgie erschliessen, Praxis teilen … Kirche sein in neuen Medien
  • Publikationen: schreiben, empfehlen, verbreiten … Kirche sein im Weitergeben von Erfahrungen