Skip to main content

News

Kirche sein in Ereignissen und Entwicklungen

News

Kirche sein in Ereignissen und Entwicklungen

SKZ Kirchhofer Aeberli«Eins und eins gibt drei»
Ein Interview der SKZ mit Florian Kirchhofer und Claudine Aeberli

«Friedhöflichkeit» und ungelöste Konflikte hemmen eine schöpferische Zusammenarbeit von Liturgieverantwortlichen und Kirchenmusikern. Wie eine solche gelingen kann, zeigen Florian Kirchhofer und Claudine Aeberli.

Weiterlesen

LogoVom Handwerk des Friedens …
Predigt-Impuls für das Wochenende vom 15./16. Juni 2024

Am Wochenende vom 15./16. Juni 2024 findet auf dem Bürgenstock die internationale Konferenz zum Krieg in der Ukraine statt. Auf Initiative und Einladung der Schweiz treffen sich zahlreiche hochrangige Politikerinnen und Politiker aus der ganzen Welt, um über Wege zu einem Frieden im Krieg des russischen Regimes gegen die Ukraine zu diskutieren. Nebst der politischen Diskussion ist diese Konferenz auch ein Anlass, nicht nur über Frieden nachzudenken, sondern auch um Frieden zu beten. 

Weiterlesen

Kreuz auf dem Waldboden"Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn"

Holz als Materie tritt selten in’s Zentrum der Liturgie, dafür aber an prominenter Stelle: als Holz des Kreuzes am Karfreitag. Alte und neue Gesänge wie „Holz auf Jesu Schulter“ (KG 393) setzen es als Symbol des österlichen Schritts vom Tod zum Leben ein: von der Last, ja dem Foltermittel zum Baum des Lebens. Menschen können alles Geschaffene zum Guten verwenden oder es pervertieren. Wenn Jesus das Holz auf seine Schulter nimmt, tritt am Ende der paradiesische Sinn der Schöpfung österlich hervor. In diese alles verwandelnde Dynamik dürfen wir in diesen Tagen eintreten: „Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehn. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn.“

Wir wünschen Ihnen gesegnete Kar- und Ostertage.
Gunda Brüske und das Team des Liturgischen Instituts

Cover Licht und WahrheitNeue Publikation des Verlags SKMV: 10 Gesänge zur Wort-Gottes-Feier

Die musikalische Mitgestaltung von Wort-Gottes-Feiern durch einen Chor setzt ein geeignetes Repertoire voraus. Der SKMV möchte dafür Hilfe und Anregung geben und wendet sich in seiner neuen Veröffentlichung gezielt an kleinere Chöre.

Weiterlesen

Unbenannt1

"Weiter leben": Weltgebetstag für Berufungen am 21. April 2024

Die Fachstelle IKB lädt wieder ein, das Thema und Gebetsanliegen «Berufungen» bei der Gestaltung des vierten Sonntags in der Osterzeit, dem «Gut-Hirt-Sonntag» am 21. April zu berücksichtigen.
Das Impulsheft enthält Unterlagen zur Vorbereitung und Gestaltung von liturgischen Feiern und weiteres Material, darunter eine Vorlage für eine Wort-Gottes-Feier aus dem Liturgischen Institut und ein Vorwort zum 61. Weltgebetstag von Marianne Pohl-Henzen aus der Bistumsregion Freiburg (Bistum LGF).
Zu finden unter berufungen.ch.

Donaucity Kirche Wien GB

Zwei aktuelle Karfreitagsfürbitten

Viele Menschen sind besorgt über die derzeitigen Kriege und über diskriminierende, den sozialen Zusammenhalt störende Tendenzen in modernen Gesellschaften. So gibt es in diesem Jahr zwei aktuelle Karfreitagsfürbitten. Angesichts der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden erscheint eine Formulierung besonders aktuell: "Lass uns jede Trennung nach Herkunft und Religion, Volk und Sprache überwinden, damit unter uns Recht und Gerechtigkeit blühen."

Weiterlesen

Hochgebet in leichter SpracheHochgebet in Leichter Sprache

Das Hochgebet wurde in Deutschland ausgehend vom II. Eucharistischen Hochgebet entwickelt für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bzw. Lernschwierigkeiten. Wesentliche Elemente der Originalfassung des Hochgebets wie Sanctus, Einsetzungsworte etc. bleiben allerdings erhalten. Der Text wurde von der Deutschen Bischofskonferenz "zur Erprobung gutgeheißen".

Weiterlesen