Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Hochgebet in leichter SpracheHochgebet in Leichter Sprache

Das Hochgebet wurde ausgehend vom II. Eucharistischen Hochgebet entwickelt für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bzw. Lernschwierigkeiten. Wesentliche Elemente der Originalfassung des Hochgebets wie Sanctus, Einsetzungsworte etc. bleiben allerdings erhalten. Der Text wurde von der Deutschen Bischofskonferenz "zur Erprobung gutgeheißen".

Weiterlesen

1076 leave no one behind 4200 by peter weidemann pfarrbriefservice«Wir feiern alle gemeinsam»: Vorschläge für Gottesdienste mit inklusiven Elementen

Die Katholische Kirche im Kanton Zürich bietet die Arbeitshilfe «Wir feiern alle gemeinsam» an, damit auch in der Eucharistiefeier das Thema Inklusion umgesetzt werden kann.

Weiterlesen

Lebenszeichen Bistum Limburg"Lebenszeichen" - Impulse und Lieder für Gottesdienste in leichter Sprache

Die über 60 "Lebenszeichen" thematisieren u.a. Lebensthemen, Feste im Kirchenjahr und Heilige. Sie bieten jeweils einen meditativen Text, eine Bibelstelle, einen Segen und ein Lied. Alle Texte wurden in einfacher Sprache verfasst. Die "Lebenszeichen" stehen als Download zur Verfügung. Eine Aktion der Behindertenhilfe im Bistum Limburg.

Lebenszeichen in einfacher Sprache

Bibel leichte Sprache thumbtaub + katholisch: Gottesdienste und Gebete

Die Internetseite www.taub-und-katholisch.de bietet Materialien in Deutscher Gebärdensprache (DGS): Impulse zum Kirchenjahr oder Onlinegottesdienste zum Mitfeiern, Bibeltexte in DGS, Gottesdienste in DGS und anderes.
Die Website ist ein Online-Angebot der gebärdensprachlichen Seelsorge für katholische Gehörlose in Deutschland.

taub-und-katholisch.de

Bibel leichte Sprache thumbEvangelium in Leichter Sprache

Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze. Deshalb kann eine Übertragung der Evangeliumstexte des jeweiligen Sonntags nicht zuletzt für anderssprachige Menschen eine Hilfe sein...

Weiterlesen

Logo Erzbistum Muenchen thumbEvangelientexte in Gebärdensprache

Auf der Website des Erzbistums München werden die aktuellen Evangelientexte in Gebärdensprache gezeigt.



Link zur Website