Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Grundkurs Liturgie 2024/2025

01-09-2024 - 15-07-2025
Findet an verschiedenen Orten statt
CHF 990.00
fernkurs hefte thumb Neu: Online-Infoveranstaltung zum Grundkurs Liturgie am 13. Juni 2024 von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr mit den Kursleitenden Eleonora Biderbost und Davide Bordenca. Schreiben Sie einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Sie erhalten die Zugangsdaten.

Der christliche Gottesdienst wurzelt tief im Neuen Testament und noch darüber hinaus im Beten und Feiern des Volkes Israel. Schon kurze Zeit nach der Auferstehung Jesu versammeln sich Jüngerinnen und Jünger am ersten Tag der Woche, unserem Sonntag. Unmittelbar nach Pfingsten beginnen die Apostel zu taufen. Die Christinnen und Christen der Urgemeinde brechen das Brot, sie hören das Wort Gottes aus den heiligen Schriften, beten zusammen und sie preisen Gott mit Hymnen. Das alles tun wir noch heute.
Zugleich hat der Gottesdienst sich im Laufe der Geschichte verändert und wurde dabei reicher durch Zeichen, Handlungen, Gebete und Gesänge. Manches ist vertraut, anderes fremd. Im Grundkurs Liturgie lernen Sie noch mehr kennen wie z. B. geistlich nahrhafte Wort-Gottes-Feiern. Sie verstehen manches neu und anders. Sie machen neue Erfahrungen im gemeinsamen Feiern und in der praxisbezogenen Arbeitsformen, so dass Ihre Kompetenzen im Bereich Liturgiegestaltung bis hin zur Leitung von Feiern gestärkt werden. Wir lernen voneinander und miteinander.

Wort des lebendigen Gottes - verstehen und verkünden - Kurs für Lektorinnen und Lektoren

07-09-2024 09:00 -17:00
Lektionar Einband Ausschnitt thumb

"Gegenwärtig ist Christus in seinem Wort, da er selbst spricht, wenn die heiligen Schriften in der Kirche gelesen werden" (2. Vat. Konzil). Nicht zuletzt durch den Lektor oder die Lektorin wird Christus mit seiner Botschaft in der Gemeinde gegenwärtig. Der Kurs dient einer guten Vorbereitung auf diesen wichtigen und anspruchsvollen Dienst.

Empfangt, was ihr seid - Leib Christi - Einführungskurs für Kommunionhelferinnen & Kommunionhelfer

21-09-2024 09:00 -17:00
kommunionhelfer thumb

Christus, der in Brot und Wein gegenwärtig ist, zu den Menschen tragen - darin besteht die schöne Aufgabe von KommunionhelferInnen. Der Einführungskurs richtet sich an alle, die diesen Dienst ausüben möchten: Kommunion austeilen im Gottesdienst oder sie zu Kranken und Betagten bringen.

20 Jahre Liturgisches Institut in Freiburg

24-10-2024 09:30 -19:30
wir freuen uns über eine Spende
LI 20 Jahre thumb
Im Jahr 2004 kehrte das Liturgische Institut an seinen Gründungsort Freiburg zurück. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich die Lage der Kirche und damit auch die der Liturgie verändert. Es war nie langweilig. Wir sind dankbar für diese an Begegnungen und Erfahrungen reiche Zeit. Deshalb möchten wir feiern – mit Ihnen und mit ganz vielen Kolleginnen und Kollegen aus Fachstellen und aus der Pastoral.
Die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden voraussichtlich noch spannender. Wo stehen wir, was zeichnet sich ab, wie können wir darauf reagieren? Wir bieten u.a. einen Markt der Möglichkeiten mit einer Fülle von Ateliers, Zuversicht und ein Meisterwerk zum Verkosten.

Ganz herzlich laden wir Sie dazu ein!

Bevor die Fetzen fliegen - Workshop Kommunikation und Konfliktkultur für Liturgieverantwortliche und Kirchenmusikerinnen und -musiker

06-11-2024 09:30 -16:30
Bild Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de

Liturgieverantwortliche und KirchenmusikerInnen gestalten gemeinsam den Gottesdienst. Ziel ist, dass Wort und Musik spürbar miteinander verbunden sind, sodass das "Ganze" auf die Mitfeiernden wirken kann. Herausfordernd sind die oft grosse räumliche Distanz zwischen Liturgieverantwortlichen und KirchenmusikerInnen im Kirchenraum, sowie die unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Prioritäten der zwei Berufsgruppen. Damit diese Herausforderungen positiv genutzt werden können, braucht es vor, während und nach der Feier gegenseitige Absprachen, gute Kommunikation sowie ein starkes Bewusstsein für sich selbst und das Gegenüber.

Empfangt, was ihr seid - Leib Christi - Einführungskurs für Kommunionhelferinnen & Kommunionhelfer

09-11-2024 09:00 -17:00
kommunionhelfer thumb Christus, der in Brot und Wein gegenwärtig ist, zu den Menschen tragen - darin besteht die schöne Aufgabe von KommunionhelferInnen. Der Einführungskurs richtet sich an alle, die diesen Dienst ausüben möchten: Kommunion im Gottesdienst oder sie zu Kranken und Betagten bringen.

Liturgie im Gespräch 2025: Farbe bekennen - Glaubensbekenntnisse in Wort und Klang

12-02-2025 09:30 -17:00
 

"Liturgie im Gespräch" (LiG) bietet eine Plattform, um über ein Thema zu diskutieren, sich gegenseitig durch Gespräche zu bereichern und Informationen zum Thema auszutauschen.

In diesem Jahr widmet sich LiG dem Glaubensbekenntnis. Das Bekennen ist eine Grundhaltung des Menschen, die über die Liturgie hinaus genutzt wird. Vor 1700 Jahren formulierten die Teilnehmenden der ersten Vollversammlung der Bischöfe in Nizäa (heute Iznik, Türkei) ein Glaubensbekenntnis, das die Mitfeiernden im heutigen Gottesdienst mit nur wenigen Änderungen sprechen. Anlässlich dieses Jubiläums fokussiert sich LiG auf das Bekennen des Glaubens und Fragen:
Welche Bedeutung hat das Glaubensbekenntnis heute?
Wie kann das Glaubensbekenntnis lebendig in liturgischen Feiern gebetet werden?
Wie unterstützt die Musik das Bekennen des Glaubens?

Wir laden Sie herzlich ein!