Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Grundkurs Liturgie 2024/2025

fernkurs hefte thumb Neu: Online-Infoveranstaltung zum Grundkurs Liturgie am 13. Juni 2024 von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr mit den Kursleitenden Eleonora Biderbost und Davide Bordenca. Schreiben Sie einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Sie erhalten die Zugangsdaten.

Der christliche Gottesdienst wurzelt tief im Neuen Testament und noch darüber hinaus im Beten und Feiern des Volkes Israel. Schon kurze Zeit nach der Auferstehung Jesu versammeln sich Jüngerinnen und Jünger am ersten Tag der Woche, unserem Sonntag. Unmittelbar nach Pfingsten beginnen die Apostel zu taufen. Die Christinnen und Christen der Urgemeinde brechen das Brot, sie hören das Wort Gottes aus den heiligen Schriften, beten zusammen und sie preisen Gott mit Hymnen. Das alles tun wir noch heute.
Zugleich hat der Gottesdienst sich im Laufe der Geschichte verändert und wurde dabei reicher durch Zeichen, Handlungen, Gebete und Gesänge. Manches ist vertraut, anderes fremd. Im Grundkurs Liturgie lernen Sie noch mehr kennen wie z. B. geistlich nahrhafte Wort-Gottes-Feiern. Sie verstehen manches neu und anders. Sie machen neue Erfahrungen im gemeinsamen Feiern und in der praxisbezogenen Arbeitsformen, so dass Ihre Kompetenzen im Bereich Liturgiegestaltung bis hin zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern und einfachen Feierformen gestärkt werden. Wir lernen voneinander und miteinander.

Ziele

  • Die Teilnehmenden verfügen über Grundkenntnisse im Bereich Liturgie.
  • Sie reflektieren ihr eigenes Verhältnis zur Liturgie.
  • Sie bereiten einfache Wortgottesdienste selbständig vor, führen sie durch, evaluieren und reflektieren sie.
  • Sie sind in der Lage, einzeln oder zu zweit sonntäglichen Wort-Gottes-Feiern vorzustehen.
  • Sie bilden sich ein Urteil zu kontroversen Fragen.

Lernen im Grundkurs Liturgie

Der Grundkurs Liturgie vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie. Sie dienen dem Verstehen der vielfältigen Gottesdienstformen, dem Wissen um Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem der Anwendung in der Praxis.
Der Fokus des Kurses liegt auf den praktischen Kompetenzen. Dem dienen sechs Praxistage mit vielfältigen Übungsmöglichkeiten. An den Praxistagen werden ausserdem kurze Gottesdienste (einfache Wortgottesdienste, Wort-Gottes-Feiern, weitere Formen wie Segensfeiern, Andachten, Tagzeitenliturgie) gefeiert, die von Teilnehmenden vorbereitet und geleitet werden. Sie erhalten dazu ein qualifiziertes Feedback, das ihrer persönlichen Weiterentwicklung in ihrer liturgischen Rolle dient.
Der Erwerb von Grundkenntnissen erfolgt durch die Lektüre der Lehrmittel und die Vertiefung in acht thematischen Online-Einheiten. Jede Online-Einheit wird als Zoom-Meeting durchgeführt, das aufgezeichnet wird und damit auch jenen zur Verfügung steht, die nicht am Meeting teilnehmen können. Zu jeder thematischen Einheit gehört eine kleine Praxisaufgabe, die dem Transfer dient und schriftlich eingereicht wird. Die Teilnehmenden erhalten dazu eine kurze Rückmeldung der Kursleitung.

Praxistage

Dauer 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

  1. Sa., 14.09.2024 Lesen, sprechen, (vor)beten. Zürich, Pfarrei St. Peter und Paul. Leitung Eleonora Biderbost (EB) und Davide Bordenca (DB)
  2. Sa., 16.11.2024 Bewegung und Raum. Bern, Pfarrei St. Antonius. Leitung Eleonora Biderbost und Gunda Brüske (GB)
  3. Sa., 01.02.2025 Handeln in liturgischen Rollen. Bern, Pfarrei St. Antonius. Leitung Eleonora Biderbost und Martin Conrad 
  4. Sa., 15.03.2025 Musik und Gesang. Zürich, Pfarrei St. Peter und Paul. Leitung Florian Kirchhofer
  5. Sa., 05.04.2025 Symbole und Zeichenhandlungen. Bern, Pfarrei St. Antonius. Leitung Davide Bordenca und Gunda Brüske
  6. Sa., 21.06.2025 Einfache Feierformen. Zürich, Pfarrei St. Peter und Paul. Leitung Eleonora Biderbost

Online-Einheiten

Dauer: 90 Minuten, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

  1. Do., 19.09.2024 Was ist Liturgie? (DB)
  2. Do., 31.10.2024 Einführung in die Wort-Gottes-Feier (GB)
  3. Mi., 27.11.2024 Kirchenjahr Teil 1: Weihnachtsfestkreis (DB)
  4. Di., 10.12.2024 Eucharistiefeier Teil 1: Wort des Lebens (GB)
  5. Mi, 15.01.2025 Eucharistiefeier Teil 2: Brot des Lebens (DB)
  6. Do., 20.02.2025 Kommunionspendung in der Wort-Gottes-Feier (EB)
  7. Do., 27.03.2025 Kirchenjahr Teil 2: Osterfestkreis (DB)
  8. Di., 13.05.2025 Herausforderung Gottesdienst im Wandel (GB)

Adressaten

Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die

  • den Gottesdienst besser verstehen und intensiver mitfeiern möchten,
  • einfache liturgische Feiern vorbereiten und durchführen,
  • sich auf die Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag vorbereiten,
  • einen liturgischen Dienst ausüben,
  • Feiern musikalisch gestalten,
  • in Liturgiegruppen mitwirken,
  • als Ordensleute täglich Liturgie feiern,
  • als Katechetinnen und Katecheten ihre liturgischen Kompetenzen stärken möchten.

Voraussetzungen

  • Selbstständige Lektüre der Lehrmittel («Gott feiern», «Und Gott gab uns sein Wort», Reader Kirchenjahr)
  • PC und leistungsfähiger Internetanschluss
  • Bereitschaft zur Vorbereitung und Leitung einer kurzen Feier an einem Kurstag

Lehrmaterial

  • Monika Baechler u.a., Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Luzern 2022
  • Gunda Brüske, Und Gott gab uns sein Wort. Einführung in die Wort-Gottes-Feier. Regensburg 2022
  • Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag. Regensburg, 3. korrigierte Aufl. 2021
  • Reader Kirchenjahr
Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr enthalten.

Ausbildung als Leiterin/Leiter einer sonntäglichen Wort-Gottes-Feier

In bestimmten Situationen können Personen ohne Missio canonica Wort-Gottes-Feier am Sonntag leiten. Die Voraussetzung dafür ist der Besuch eines vom Bischof anerkannten Ausbildungskurses und die Beauftragung durch die Pfarreileitung. Der Grundkurs Liturgie wurde von den Bischöfen der deutschsprachigen Schweiz als Ausbildungskurs anerkannt.

Voraussetzungen:

  • Schriftliche Einverständniserklärung der Pfarreileitung
  • Möglichkeit zur Durchführung einer Wort-Gottes-Feier entsprechend dem liturgischen Buch «Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag»
  • Es ist wünschenswert, dass die Teilnehmende ihre Kompetenzen während des Kurses in Feiern vor Ort einbringen.

Aus der Einverständniserklärung entsteht weder für Teilnehmende noch für die Pfarreileitung ein Anspruch auf die Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag.

Eine Bestätigung über den Ausbildungskurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern am Sonntag erhält, wer die Prüfung erfolgreich besteht.

Weitere Informationen

Abschluss

Der Grundkurs Liturgie kann mit einem Zeugnis oder einer einfachen Teilnahmebestätigung abgeschlossen hat.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
  • Teilnahme an mindestens fünf Kurstagen
  • Teilnahme an allen acht Online-Einheiten (zeitgleich oder zeitversetzt)
  • Vorbereitung und Durchführung einer kurzen Feier an einem der Kurstage
  • Schriftliche Lösung von sieben praxisbezogenen Aufgaben

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit mit Durchführung und Reflexion einer Feier und einem Abschlussgespräch von maximal 30 Minuten.

Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung reduzierten sich die Voraussetzungen auf Teilnahme an drei Kurstagen, Abschlussgespräch von 15 Minuten und Entfallen der schriftlichen Abschlussarbeit sowie der Lösung von sieben praxisbezogenen Aufgaben.

Über eine Anerkennung des Abschlusses für ForModula oder den Studiengang Theologie entscheiden die für diese Kurse verantwortlichen Personen. 

Lernzeit

Die Lernzeit für den vollständigen Kurs beträgt 150 Stunden.

Kursleitung

Eleonora Biderbost und Davide Bordenca
Fon 026 484 80 63
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Eine kurze Vorstellung der Referentinnen und Referenten finden Sie unter Team.

Anmeldung

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluss: 1. Juli 2024

Kosten

CHF 990.00 zahlbar zu Beginn des Kurses.
Darin inbegriffen sind Lehrmaterial (siehe oben), 6 Kurstage, 8 Online-Einheiten, Prüfungsgebühr.
Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Verpflegung an den Kurstagen.

Wer den Kurs im Rahmen eines pfarreilichen Engagements besucht, sollte nach vorhergehender Abklärung mit der Kirchgemeinde mit der vollen oder teilweisen Übernahme der Kurskosten rechnen dürfen.

Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr.
Informationen zum Freundeskreis

Übersicht

Datum, Uhrzeit 01-09-2024
Termin-Ende 15-07-2025
max. Teilnehmer 20
verfügbare Plätze 9
Einzelpreis CHF 990.00
Ort Findet an verschiedenen Orten statt
Veranstaltungs-Kategorien Grundkurs Liturgie