Skip to main content

Shop

Kirche sein im Weitergeben von Erfahrungen

Shop

Kirche sein im Weitergeben von Erfahrungen

Kirche Kunterbunt

Generationenverbindend feiern mit Menschen, die nicht in den Gottesdienst kommen

«Wie geht das denn?» werden Sie fragen. Die anglikanische Kirche in England befindet sich schon länger in einem prekären Zustand als die hiesigen Kirchen. Auf der Insel entstanden unter dem Namen «Fresh Expressions of Church» neue Formen von Kirche für Menschen, die nichts mehr vom Christentum wissen. Im Jahr 2004 startete mit «Messy Church» ein Format, das inzwischen in über 30 Ländern verbreitet ist. Das Buch aus dem deutschen Netzwerk stellt das Konzept vor und bietet Material aus England in Übersetzung.

Messy klingt für unsere Ohren wenig nach kreativem Feuer, so dass deutschsprachige Ableger der Messy Church andere Namen tragen: Überraschungskirche, Chaoskirche, Kreativkirche – oder eben «Kirche Kunterbunt». Unter diesem an die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf angelehnten Namen firmiert das deutsche Netzwerk von Messy Church.

Was ist Messy Church/Kirche Kunterbunt? Trocken formuliert: «Kirche Kunterbunt ist eine generationenübergreifende, neue Ausdrucksform von Kirche, in der Kinder und ihre Bezugspersonen zusammenkommen, um zu reden, kreativ zu werden, miteinander zu essen und Gott zu feiern.» Das vorliegende Buch zeigt, worum es in einer Kirche Kunterbunt geht, welche Werte dem zugrunde liegen, wie es geht und es berichtet von Erfahrungen.

Ein Gottesdienstkonzept für Kinder- und Familienfeiern, das auf Werten basiert und mit einem Missionstatement arbeitet, ist ungewöhnlich. Anderes dürfte bekannt sein, ist in der Kombination aber selten: eine Willkommensphase (10-15 Min.), eine kreative Phase mit vielen Stationen (45-60 Min.), ein sog. Werkstattgottesdienst (20-30 Min.), ein gemeinsames Essen (45-90 Min.) – insgesamt etwa 2-3 Stunden. Empfohlen als monatlicher Anlass - das fordert. Alles ist Feier, nicht nur der Werkstattgottesdienst – ein einfacher Gottesdienst mit Gesang, Gebet, biblischer Verkündigung, alles möglichst mit Verwendung von dem, was bei den Kreativstationen entstanden ist. Der Gottesdienst ist Teil einer integralen Feier, die vom Willkommen bis zum gemeinsamen Essen und zur Verabschiedung reicht. Liturgie und Leben gehören zusammen.

Der Anspruch dieser neuen Form ist nicht, Familien, die nicht zur Kirche gehen, weil sie (noch) keinen Bezug zum christlichen Glauben oder zur Kirche haben, in den normalen Sonntagsgottesdienst oder die Feiern für Kinder zu locken. Kirche Kunterbunt ist für den Initiator der Kölner Chaoskirche «kein Projekt primär für Kinder, sondern vor allem für die Eltern …, keine neue Form des Kindergottesdienstes, sondern eine Maßnahme zum Gemeindeaufbau» (Sebastian Baer-Henney). Deshalb werden jene, die neue Gestaltungsideen für Kindergottesdienste suchen, zwar Vorschläge finden, das Neue aber verpassen, das in diesem Buch mit Begeisterung präsentiert wird.

Das Spezifische dieses Zugangs kommt in den Werten zum Ausdruck, die dem anglikanischen Vorbild folgen: Kirche Kunterbunt ist kreativ, fröhlich feiernd, gastfreundlich, generationenübergreifend und christuszentriert. Alle fünf Werte und nicht nur der zuletzt genannte werden theologisch fundiert. Gastfreundlichkeit beruht darauf, dass Gott alle Menschen willkommen heisst, Kreativität ist zurückgebunden an den Schöpfergott etc. Messy Church/Kirche Kunterbunt will den christlichen Glauben näherbringen, zuhören, Beziehungen aufbauen, niemanden vereinnahmen. Das fordert eine entsprechende Haltung in der Gruppe, die diese Form von Kirche-sein trägt. Zusammen nach dem Willen Gottes zu fragen, gehört dazu. Kirche Kunterbunt ist «Kirche für Familien, die nicht zur Kirche gehen», darin ist sie «ganz Kirche, aber nie die ganze Kirche». Der Ansatz ist spannend. In England ist das eine inzwischen auch empirisch untersuchte Erfolgsgeschichte.

Reinhold Krebs, Sabine Sramek (Hg.): Kirche Kunterbunt. Neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien. Neukirchener Verlagsgemeinschaft in Koproduktion mit dem Verlag Katholisches Bibelwerk. Neukirchen-Vluyn-Stuttgart 2019. 267 S. CHF 27.90.

Dieses Buch ist erhältlich in unserem Shop.

Gunda Brüske (10.2.2020)