Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Bevor die Fetzen fliegen - Workshop Kommunikation und Konfliktkultur für Liturgieverantwortliche und Kirchenmusikerinnen und -musiker

peter weidemann pfarrbriefservice

Liturgieverantwortliche und KirchenmusikerInnen gestalten gemeinsam den Gottesdienst. Ziel ist, dass Wort und Musik spürbar miteinander verbunden sind, sodass das "Ganze" auf die Mitfeiernden wirken kann. Herausfordernd sind die oft grosse räumliche Distanz zwischen Liturgieverantwortlichen und KirchenmusikerInnen im Kirchenraum, sowie die unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Prioritäten der zwei Berufsgruppen. Damit diese Herausforderungen positiv genutzt werden können, braucht es vor, während und nach der Feier gegenseitige Absprachen, gute Kommunikation sowie ein starkes Bewusstsein für sich selbst und das Gegenüber.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erkennen in der Zusammenarbeit mit dem Gegenüber sowohl die Chancen und Möglichkeiten als auch Herausforderungen und Konfliktpotentiale.
  • stärken ihr Bewusstsein und Verständnis für die Interessen, Bedürfnisse vom Gegenüber und von sich selbst.
  • erlernen Handlungskompetenzen, mit denen sie destruktive Situationen vorausschauend vermeiden sowie in Konflikten umsichtig agieren können.
  • kennen die Ursachen von Konflikten und sind sich ihrer eigenen Verhaltensmuster in Konfliktsituationen ein Stück mehr bewusst.
  • kennen die Grundlagen für eine lösungsorientierte Kommunikation.

Inhalte

  • Grundhaltung und Verhaltensstrategien zu einer gelingenden Konfliktprävention
  • Grundlagen und Werkzeuge für eine empathische, wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation
  • Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenzen und des eigenen Konfliktverhaltens
  • Austausch von Erfahrungen
  • Erarbeitung von Lösungen für die konkrete Zusammenarbeit

Methoden

  • Impulse
  • Selbstreflexion
  • Gruppenarbeit

Adressaten

  • Liturgieverantwortliche
  • Neben- und ehrenamtliche KirchenmusikInnen
  • OrganistInnen
  • ChorleiterInnen (Kinder-, Jugend-, Kirchenchöre, Schola)
  • KantorInnen

Herzlich eingeladen sind interessierte Personen aller Konfessionen.

Voraussetzungen

Bereitschaft, sich mit sich selbst und dem Gegenüber auseinanderzusetzen.

Abschlussmöglichkeiten

Teilnahmebestätigung

Zeit und Ort

06.11.2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr

Pfarrei St. Peter und Paul
Werdgässchen 26
8004 Zürich

Kursleitung

Claudine Aeberli-Hayoz, Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin, geistliche Begleiterin i. A. (Website)

Florian Kirchhofer, Fachlicher Mitarbeiter des Liturgischen Instituts im Bereich Kirchenmusik, Kirchenmusiker im Pastoralraum Mittlerer Leberberg (Region Solothurn)

Anmeldung

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluss: 08. Oktober 2024

Kursgruppe

8 – 30 Personen
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, bis spätestens 4 Wochen von Kursbeginn den Kurs abzusagen. 

Kosten

CHF 170.00 (inkl. Mittagessen und Kursunterlagen)
Melden sich Liturgieverantwortliche und KirchenmusikerInnen (2 Personen) des gleichen Pastoralraums/der gleichen Pfarrei an, betragen die Kosten pro Person CHF 140.00.
Ihre Weiterbildung wird möglicherweise durch die Kirchgemeinde finanziell unterstützt. Wir empfehlen eine vorherige Abklärung.
Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.

Die Tagung wird unterstützt vom Freundeskreis Liturgisches Institut.

Informationen zum Freundeskreis Liturgisches Institut

Übersicht

Datum, Uhrzeit 06-11-2024 09:30
Termin-Ende 06-11-2024 16:30
max. Teilnehmer 30
verfügbare Plätze 27
Einzelpreis CHF 170.00
Ort Pfarrei St. Peter und Paul, Zürich
Veranstaltungs-Kategorien Kirchenmusik