Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

FINDET ONLINE STATT: Liturgie im Gespräch 2022: Ein Abend im Schatten von Ostern? Die Liturgie des Hohen Donnerstags

Gruendonnerstag thumb

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation haben wir uns entschlossen, den Kurs online durchzuführen.

Ein Donnerstag zum Weinen (greinen), ein Donnerstag, an dem es wieder anfängt zu grünen, ein Hoher Donnerstag wegen seiner grossen theologischen Bedeutung, usw.? So vielfältig die Bezeichnungen und vor allem ihre möglichen Herleitungen sind, so vielfältig sind auch die Inhalte, die in der Messe am Abend dieses Tages gefeiert werden – und ihre liturgische Gestalt: Beginn der Feier der drei Österlichen Tage, Gedächtnis des Abendmahls, Einsetzung der Eucharistie, Fusswaschung, Feststimmung und Beginn der Leidensgeschichte Jesu, Schweigen der Orgel, Ölbergandacht usw. Zahlreich sind auch die Herausforderungen in der Praxis: Wie diesen Abendgottesdienst feiern, der zum Österlichen Triduum gehört, aber auf einen Arbeitstag fällt? Wie Zugänge zur Eucharistie finden zwischen Abendmahl, Kreuz und Auferstehung? Kann man im Gottesdienst Menschen die Füsse waschen? Gibt es Feierlichkeit ohne Orgel? Wie können wir heute wachen und beten?

An diesem Studientag erhalten wir Impulse zu diesem Beginn der Osterfeier, der, anders als Karfreitag, Osternacht und Ostersonntag, in vielen Gemeinden ein Schattendasein führt. Wir kommen ins Gespräch, tauschen Erfahrungen aus, stellen die genannten und weitere Fragen und bemühen uns im Vortrag und persönlichen Austausch um konkrete Lösungsansätze.

Martin Conrad    Martin Klöckener

Programm

9:00 Ankommen – technische Hilfestellung

9:30 Uhr: Beginn der Tagung

  • Begrüssung
    Martin Conrad

  • Impulsreferate und Gesprächsrunden:

    „Er hat sich selbst als Opfergabe dargebracht für das Heil der Welt und uns geboten, dass auch wir diese Gabe darbringen zu seinem Gedächtnis“
    Zur Theologie der Abendmahlsliturgie am Gründonnerstag
    Prof. Dr. Veronika Hoffmann und Prof. Dr. Martin Klöckener, Universität Freiburg

12:00 Uhr Mittagsgebet

12:10 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Fortsetzung

  • Workshops in 3 Runden
    dazwischen Pausen

  • Am Ende der Tagung: Zwischenhalt und Ausblick
    Zum Potenzial der Liturgie des Gründonnerstags
    Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Theologische Hochschule Chur und Universität Luzern

  • Abschliessende Feier

17:00 Uhr Schluss der Tagung


Workshops (3 Durchgänge)

1. „In den Mitvollzug des Geheimnisses eintreten“ (R. Guardini)
Das Zeichen der Fusswaschung und seine konkrete Gestaltung
Dr. Gunda Brüske, Liturgisches Institut

2. „Ubi caritas et amor deus ibi est“

Musikalische Gestaltungsmöglichkeiten – vom festlichen Gloria und Glockenläuten zur Stille
Udo Zimmermann, Kirchenmusiker in St. Peter und Paul Zürich

3. „Bleibet hier und wachet mit mir“
Formen des Verweilens im Gebet nach der Feier (Ölbergandacht, Anbetung)
P. Peter Spichtig op, Liturgisches Institut


 Ziele

  • Die Teilnehmenden vertiefen ihren persönlichen Zugang zur Feier vom Letzten Abendmahl.
  • Sie formulieren Optionen für die Gestaltung einzelner Elemente für den Hohen Donnerstag.

Adressaten

Alle, die in an der Vorbereitung der Abendmahlsmesse und des Gründonnerstagabends beteiligt sind und/oder sich für ein vertieftes Verständnis des österlichen Triduums interessieren: Priester, Diakone, PastoralassistentInnen, Seelsorgende, KirchenmusikerInnen, KatechetInnen und ReligionspädagogInnen, LektorInnen, sonstige Interessierte.

Anmeldung

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluss 30. Januar 2022

Kosten

CHF 50.00 (Teilnehmende Ausland 47.00 €)
Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.

Informationen zum Freundeskreis

Übersicht

Datum, Uhrzeit 08-02-2022 09:30
Termin-Ende 08-02-2022 17:15
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis CHF 50.00 (Teilnehmende Ausland 47.00 €)
Ort Bei Ihnen zu Hause
Veranstaltungs-Kategorien Liturgie im Gespräch Archiv