Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Liturgie im Gespräch 2021 Spezial: Liturgie und Corona

LiG Corona

Die Corona-Pandemie hat viel im gottesdienstlichen Leben bewirkt: Frust, Verunsicherungen, aber auch Aufbruch und Neues. „Ostern im Vatikan ohne Gläubige“, Gottesdienstabsagen, verschlossene Türen. Das waren Erfahrungen am Beginn der Pandemie. Andererseits hiess es: „Ostern fällt nicht aus“, gestreamte Gottesdienste nahmen schnell zu, es gab Palmzweige to go, Gottesdienstmodelle für zuhause, WhatsApp-Feiern usw. Viel Kreatives entstand nach dem ersten Schock – und Weihnachten fand definitiv statt.

Dass so vieles stattfand oder neu entstand, ist unzähligen Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarreien zu verdanken, die sich nicht von Zahlen und Viren in ihrem Engagement beirren liessen und unter immer veränderten Umständen neue Wege suchten, wie Gottesdienst gefeiert werden kann.

Ein Jahr leben wir nun mit dieser Pandemie – das ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzutreten und zu fragen: Was können wir lernen? Was müssen wir ändern? Gibt es etwas, das wir unbedingt festhalten müssen? Was haben wir neu entdeckt und was haben wir wieder entdeckt?

Wir nehmen uns Zeit, um über diese Fragen ins Gespräch zu kommen, Optionen aufzuzeigen und digital miteinander zu feiern.

Programm

9:00 Uhr:                         Begrüssung

9:15 Uhr  –  9:35 Uhr:    Zoom-Feier

9:35 Uhr – 10:00 Uhr:    Bilder einer Krise: Hinführung zum Thema

10:00 Uhr – 10:15 Uhr: Liturgische Versuche und (Irr-)Wege in Zeiten von Corona. Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Theologische Hochschule Chur und Universität Luzern und Prof. Dr. Martin Klöckener, Universität Freiburg

10:15 Uhr – 10:45 Uhr: Moderierter Austausch in Zoom-Räumen

15‘ Pause

11:00 Uhr – 11:15 Uhr: Vorsichtige Impulse für eine Weiterentwicklung des gottesdienstlichen Lebens jenseits von Corona. Birgit Jeggle-Merz, Martin Klöckener

11:15 Uhr – 11:45 Uhr: Moderierter Austausch

11:45 Uhr – 12:00 Uhr: WhatsApp-Mittagsgebet

Mittagszeit


13:30 Uhr – 14:00 Uhr: Musikalischer Einstieg am Nachmittag. Digital miteinander singen Christoph Honegger, Kirchenmusiker, Dirigent und Musiklehrer Schaffhausen
                                        
14:00 Uhr – 14:45 Uhr:  Erste Runde Workshops

15‘ Pause

15:00 Uhr – 15:45 Uhr: Zweite Runde Workshops

15‘ Pause

16:00 Uhr – 16:15 Uhr: Am Ende der Tagung: Zwischenhalt und Ausblick. Birgit Jeggle-Merz, Martin Klöckener

16:15 – 16:30 Uhr: Abschied mit Fürbitte und Segen


Workshops (2 Durchgänge)

1. Gottesdienst-Streaming.
Wege und Irrwege
Tit. Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)

2. „Wo zwei oder drei...“.
Hauskirche als Ort von Gottesdienst 
Barbara Bartl, Fachstelle für Religionspädagogik Zürich

3. Von der Zutrittskontrolle zum Empfangsdienst – vom Türwächter zum „Greeter“.
Eine neue Willkommenskultur dank Corona
Martin Conrad, Liturgisches Institut

4. „back to church“
Wenn Feiernde nach der Corona-Pandemie nicht zurückkommen …
Dr. Gunda Brüske, Liturgisches Institut


 Ziele


Aufgrund der Erfahrungen und des bisher Geleisteten wird ein Blick auf das geworfen, was in Zukunft getan werden kann und muss.

Anmeldung

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Anmeldeschluss 18. Febr. 2021

Nach Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmer*innen weitere Informationen und den Link zur Zoom-Veranstaltung.

Kosten

bis zum 2. Februar 35.00 CHF / danach 70.00 CHF
Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.

 Informationen zum Freundeskreis

Bemerkung

Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie vor der Tagung einen Link zur Teilnahme. Wir bitten Sie ausserdem, bei der Anmeldung Ihre Handy-Nummer anzugeben. Diese wird benötigt für das WhatsApp-Mittagsgebet (wir erstellen dazu eine entsprechende Gruppe, die wir nach der Tagung wieder löschen). Falls Sie dies nicht wünschen oder kein WhatsApp nutzen, können Sie an allen anderen Programmpunkte trotzdem teilnehmen.

Übersicht

Datum, Uhrzeit 23-02-2021 09:00
Termin-Ende 23-02-2021 17:00
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Ort Bei Ihnen zu Hause
Veranstaltungs-Kategorien Liturgie im Gespräch Archiv