Skip to main content

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Logo Orgelschule SurseeKinder- und Jugendchor St.Anton-St.Michael – Unkompliziert und meist gut drauf

Leuchtturm Kirchenmusik (2/6) – Jahresserie des Liturgischen Instituts und des SKMV

Der Kinder- und Jugendchor St.Anton-St.Michael Luzern feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag. Seit 37 Jahren leitet ihn Thomas Walpen. In drei Altersgruppen singen 128 Kinder mit. Vom 4-Jährigen bis zur 22-Jährigen. Die vielfältigen Gottesdiensteinsätze und Auftritte, bis hin zum eigenen Theater, machen den Chor attraktiv.

Seit September 2012 arbeiten die beiden Pfarreien St. Anton und St. Michael enger zusammen. «Dieses Näherrücken steht auch für den Aufbruch in diesem Stadtteil», heisst es auf der Webseite der Katholischen Kirche Stadt Luzern. In ständiger Aufbruchstimmung ist der Kinder- und Jugendchor St.Anton-St.Michael. Laufend gibt es neue Ideen und Ziele. Diese wurden auch von der Pandemie nicht gebremst. Im Gegenteil. Der Chor wuchs in dieser Zeit und die Projekte bekamen neue Formen. Soloaufnahmen, Filme und sogar die Organisation von Nachbarschaftshilfe.

Den richtigen Riecher20220211 ML Leuchtturm 2 Kinder Jugendchor Luzern Walpen

Die Hauptperson bei diesem Erfolg spielt Thomas Walpen. Er wuchs im Quartier auf und sang selber als Kind im Chor mit, den Pfarrer und Musiker Paul Deschler 1952 gegründet hatte. 1985 übernahm Walpen den Chor mit noch gerade 14 Kindern. Als Einstieg führte er gleich die «Zäller Wiehnacht» mit 80 Kindern auf. «Das war ein Projekt für Kinder aus dem Quartier, ohne Absicht, die Kinder für den Chor zu gewinnen. So konnten auch Kinder mitmachen, welche im Sport, in der Pfadi oder sonst wo aktiv waren, da der Einsatz zeitlich begrenzt war», erinnert sich Thomas Walpen. Wie es ihm gelungen ist, den Chor zu vergrössern, weiss er nicht mehr. «Es kamen einfach immer mehr dazu. Und wie es aussieht, habe ich den richtigen Riecher für Lieder gehabt und einen guten Draht zu den Kindern.» Hilfreich war, dass er bereits im Quartier präsent war, viele Leute kennt und immer noch dort wohnt. Als Jugendlicher war er Jungwachtleiter und danach immer mit Jugendlichen unterwegs. Seit 1981 kocht er im Pfadilager der Pfarrei und seit 25 Jahren ist er Präses der Pfadi St.Anton. Zudem ist er seit den 90er-Jahren in den Pfarreien für die Jugendarbeit angestellt. Diese Kontinuität und die Verbundenheit mit den Menschen sind ein weiterer Erfolgsgarant.

Karfreitagskonzert und Patrozinium

Thomas Walpen hat an der Musikhochschule Viola und Gesang studiert. Dirigier- und Chorleiterkurse sind dazu gekommen. Nebst seinen Tätigkeiten in der Pfarrei spielt er in kleinen Formationen mit. Der Gesang steht beim Kinder- und Jugendchor St.Anton-St.Michael an erster Stelle. «Wichtig ist jedoch auch, dass die Kinder und Jugendlichen einen Halt haben und wir ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten können», sagt der Chorleiter. Die nächsten Ziele sind gesetzt: «Zusammen mit den Pfarreien arbeiten wir mit dem Kinder- und Jugendchor an einem Projekt zum Thema Umwelt. Mit einer Songaufnahme und einem Film. Dann steht das traditionelle Karfreitagskonzert auf dem Programm, das seit 2005 jedes Jahr aufgeführt wird. Das besinnliche Konzert mit Taizéliedern, passenden Solo-Popsongs, Bildern und Texten ist sehr beliebt bei den Zuhörerenden», erzählt Thomas Walpen. Weitere Fixpunkte unter dem Jahr sind die Mitgestaltung verschiedener Gottesdienste; etwa am Weissen Sonntag, an der Firmung, am Patrozinium oder an Weihnachten.

20220211 ML Leuchtturm 2 Kinder Jugendchor Luzern b.jpegJugendliche einbeziehen

Luzern ist eine singfreudige Stadt. Es gibt viele Chöre, vor allem für Erwachsene. «Da unser Chor eine lange Tradition hat und in unserem Quartier fest verankert ist, besteht da keine grosse Konkurrenz», erklärt der 63-Jährige. Er pflegt Beziehungen und bindet die Jugendlichen ein, hört auf sie, gibt ihnen Verantwortung. Bei der Auswahl der Literatur gibt es keine spezielle Richtung. « Ich schaue das jeweilige Programm mit den älteren Chormitgliedern an und wir überlegen, was wir singen könnten. Für diese Vorbereitungen machen wir ab und zu eine Chorsitzung, bei der alle ab der 1. Oberstufe eingeladen sind.» Auch sonst bekommt er Unterstützung von den Jugendlichen des Chors. Sie lesen Chorbriefe und WhatsApp-Nachrichten vor dem Versand durch und sind immer zur Stelle, wenn etwas anfällt. In den Proben ist meistens ein Pianist dabei. Dieser kommt auch mit ins Probelager und begleitet an Konzerten und Einsätzen.

70-Jahr-Jubiläum20220211 ML Leuchtturm 2 Kinder Jugendchor Luzern a thumb

Und dieses Jahr wird der Kinder- und Jugendchor 70 Jahre alt. Der chorinterne Festabend ist coronabedingt ins Wasser gefallen. Sicher ist, dass der Chor im Herbst zwei Jubiläumskonzerte in der Kirche St.Anton durchführen wird. «Eventuell mit einem Teil, bei dem Ehemalige mitsingen können», wie Thomas Walpen angedacht hat. Spezielle Einsätze gibt es unter dem Jahr oft in kleinen Gruppen an Hochzeiten oder der Firmung. Das Adventssingen findet mit dem Vorchor statt, also mit den 25 Kindern zwischen 4 und 7 Jahren. Dann unterstützt eine kleine Gruppe das Weihnachtstheater der Luzerner Theaterkids und es gibt sogar ein eigenes Theater mit Kindern, die gerne auf der Bühne stehen. Ausflüge stehen auf dem Programm und jährlich eine Musical/Kulturreise nach London mit einigen 15- bis 17-Jährigen. Erlebnisse, die zusammenschweissen und besondere Erfahrungen versprechen. «Dass wir ein Leuchtturm Kirchenmusik sein sollen, habe ich noch nie gehört, aber vielleicht hat es damit zu tun, dass wir unkompliziert, anpassungsfähig und meist gut drauf sind», vermutet der engagierte Chorleiter, der gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet und Kirchenmusik und Jugendarbeit natürlich verbindet. Der Generationenwechsel sei auch spannend. «Es kommen immer neue dazu und ältere Mitglieder gehen. So habe ich einige Kinder dabei, deren Eltern schon bei mir im Chor waren.»

www.jugendchor.ch


Stimmen aus dem Chor

Siena (14): Ich singe gerne und sehe dabei meine Kollegen regelmässig. Die Stimmung ist super.
Leon (15): In diesem Chor ist man locker und doch zielorientiert.
Silvan (18): Mir macht das Singen schon vom ersten Moment an unglaublichen Spass und wenn die eigene Stimme mit dutzenden anderen zum Chorgesang verschmilzt, ist das ein riesiges Highlight. Ich habe Kontakte geknüpft und Freunde gewonnen. Das hat einen grossen Wert für mich.


Cecilia Hess-Lombriser, schreibt seit 36 Jahren für regionale Medien im Raum Wil-Toggenburg. Sie singt in einer Kantorengruppe und ist Mitglied des OK Cantars Wil 2022.

Der Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift "Musik & Liturgie"  Nr. 2/2022 am 25.03.2022.