Skip to main content

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Logo Orgelschule SurseeSeelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung – Kirchenmusik in einer Hand

Leuchtturm Kirchenmusik (6/6) – Jahresserie des Liturgischen Instituts und des SKMV

In der katholischen Kirche Uzwil und Umgebung ist Esther Wild Bislin die Hauptverantwortliche für die Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chorleitung und Projektarbeit. Eine umfassende Aufgabe, die ihr entgegen kommt und eine Bereicherung für die Seelsorgeeinheit ist. Und – die so noch eher wenig verbreitet ist.

"Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen stehen durch die musikalische Mitgestaltung im Vollzug der Liturgie und damit im Dienst der Gemeinde", heisst es in deren Berufsbild. Musik ist ein wesentliches Element des Gottesdienstes. Entsprechende Ansprüche bestehen an die Ausführenden. Der Schweizerische Katholische Kirchenmusikverband hat 2006 ein Berufsbild Kirchenmusik erstellt. 2021 ist es überarbeitet worden. Darin ist die Kirchenmusik als Arbeitsbereich beschrieben. "Als ich zum ersten Mal davon erfuhr, erkannte ich, dass ich in der katholischen Kirche Uzwil und Umgebung schon einiges davon erfülle und weitere Möglichkeiten sah ich als Chance für die Pfarreien und für mich persönlich", sagt Esther Wild Bislin, die seit 2008 als Hauptverantwortliche Kirchenmusik angestellt ist.

Vielschichtig und professionell

ML Leuchtturm 6 BerufKirchenmusik Uzwil aIhr Arbeitsjahr ist vielseitig, vielschichtig, anspruchsvoll, kreativ, lustvoll und motivierend. Die Aufgabe Kirchenmusik bedeutet Arbeit mit Menschen verschiedenen Alters, mit Chören unterschiedlichen Charakters, mit Profimusikerinnen und -musikern, mit musikalischen Talenten aus den Pfarreien und auch viel Planungsarbeit, Budgeterstellung, Administration und Koordination. "Angefangen hatte ich vor 30 Jahren als Leiterin des Kirchenchors Henau", erinnert sich Esther Wild Bislin. Henau ist eine der fünf Pfarreien der katholischen Kirche Uzwil und Umgebung. Zwei Jahre später kam der Kirchenchor Oberuzwil dazu und dann eine Aufgabe um die andere. Seit 14 Jahren ist sie für alles zuständig, was mit Kirchenmusik zu tun hat oder mit Musik in der Kirche. Sie koordiniert die Einsätze der Organistinnen und Organisten und organisiert Weiterbildungen für sie, sucht neues Personal und punktuell Musikerinnen und Musiker für besondere Gottesdienste, Feiern und Konzerte. Zu den ursprünglichen zwei Kirchenchören hat die Chorleiterin vor über zehn Jahren eine Kantorengruppe aufgebaut, die den Gemeindegesang unterstützt, Antwortpsalmen und Wechselgesänge singt. Aus dem ehemaligen Kirchenchor Niederuzwil, der unter Mitgliederschwund litt, bildete sie den Chorkreis Uzwil für reifere Stimmen. "Es sind neue Sängerinnen und Sänger dazu gekommen und alle haben sich stimmlich entwickelt", freut sie sich.

Beziehungsarbeit gehört dazu

Zur Projektarbeit gehört die Arbeit mit einer Jugendband, mit den "MusicKids", das Feriensingen, das Einüben der Lieder für die Erstkommunionkinder und ihre Eltern oder die musikalische Unterstützung für Katechetinnen. "Da ich freie Hand habe, kann ich auch spontane Ideen umsetzen und auf bestimmte Situationen reagieren", verrät Esther Wild Bislin. So rief sie während der Pandemie, als Sängerinnen und Sänger noch keinen Einsatz leisten durften, Blockflötenspielerinnen zusammen, die einen Gottesdienst bestritten oder sie bot Einzelstimmbildung an, die rege benutzt wurde. Damit sie mit all den Chören und Formationen arbeiten kann, braucht sie einiges an Literatur. "Da meine Chöre einenML Leuchtturm 6 BerufKirchenmusik Uzwil b unterschiedlichen Charakter haben, wähle ich individuelle Noten. Es kommt selten vor, dass die Chöre das gleiche singen – auch wenn sie es gerne würden, wenn sie einen anderen Chor gehört haben", schmunzelt sie. Die Abwechslung braucht sie selber. Die Routine ist ihr unbekannt. Genau das, was ihr an ihrem vielseitigen Job gefällt. "Wo sonst kann eine Kirchenmusikerin alles in einer Seelsorgeeinheit machen? Ich kenne die Menschen inzwischen gut, begegne ihnen auf der Strasse oder beim Einkaufen, weiss von ihren Schicksalen und mache auch mal einen Besuch im Seniorenheim oder im Spital", hebt sie weitere Vorteile heraus. Die Kirchenmusik gibt ihren Chormitgliedern eine Heimat und für sie bedeutet die Arbeit mit ihnen auch Beziehungsarbeit.

Talente angelegt

Ihre Chöre sind seit Jahren stabil und motiviert. Ihr Geheimnis? "Ich weiss es nicht. Wahrscheinlich sind die Fähigkeiten in mir angelegt, die ich für diese Arbeit brauche. Ich stamme aus einer musikalischen Familie und ich fühlte mich bereits als Schülerin von der Stimmung in den Gottesdiensten angesprochen. Mit 16 Jahren trat ich dem Kirchenchor bei und später spielte ich die Orgel. In dieser Zeit merkte ich, dass das für mich zu einsam ist. Ich wollte mit Menschen arbeiten", erzählt Esther Wild Bislin. Bevor sie Hauptverantwortliche Kirchenmusik wurde, hatte sie während 17 Jahren als pädagogische Schulmusikerin auf der Oberstufe gearbeitet. Die pädagogischen Erfahrungen sind ein Plus in ihrer Arbeit. «Ich liebe es auch, mit Konzepten und Strukturen zu arbeiten und organisiere gerne», gesteht sie. "Und noch mehr freut es mich, wenn alles klappt", lacht sie. Gelacht wird auch bei ihr in der Probe. Mit ihrem guten Humor kann sie auch Unangenehmes ansprechen und es wird akzeptiert.

Wohltuende Weihnachtszeit

Seit ein paar Jahren gehört Esther Wild Bislin zum Pastoralteam und nimmt an dessen Sitzungen teil. Da sie auch den Liederplan für alle Gottesdienste des ganzen Jahres macht, ist sie nahe an der Seelsorge dran, was sie als weiteren Vorteil sieht. "Die Wege sind klar, die Musik in einer Hand und professionell betreut." Ein weiterer, exklusiver Vorteil ist, dass sie mit dem Komponisten Roman Bislin-Wild verheiratet ist. Ihre Wünsche setzt er musikalisch um. Zeitgenössische und thematisch individuelle Musik ist ein Merkmal der Kirchenmusik in der katholischen Kirche Uzwil und Umgebung. "Kirchenmusik muss stilistisch abwechslungsreich sein; je nachdem, wer zum Gottesdienst kommt oder welches Fest gefeiert wird." Und jetzt kommt die Zeit, die Esther Wild Bislin am meisten liebt: die Weihnachtszeit. "Die ganze Büroarbeit ist erledigt und ich kann nur noch Musik mit den Menschen machen. Das ist eine wohltuende Zeit mit Rorate, Advents- und Weihnachtsgottesdiensten und Proben mit Kindern. Es ist eine Zeit, die Hoffnung und Heimat gibt."

www.kath-uzwil.ch


Esther Wild Bislin

Studium in Chorleitung, Schulmusik I und Musikpädagogik in Zürich, Nachdiplom in Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule St.Gallen und Chorleitung bei Hans Eberhard. Kirchenmusikerin in der Seelsorgeeinheit Uzwil mit Schwerpunkt Chorleitung und musikalische Projektarbeit. Mitarbeit im Vorstand des Kirchenmusikverbandes des Bistums St.Gallen.


Cecilia Hess-Lombriser, schreibt seit 36 Jahren für regionale Medien im Raum Wil-Toggenburg. Sie singt in einer Kantorengruppe und ist Mitglied des OK Cantars Wil 2022.

Der Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift "Musik & Liturgie"  Nr. 6/2022 am 30.11.2022.