Skip to main content

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Musik

Kirche sein in symphonischer Gemeinschaft

Engel thumbLiedimpuls 21 - Singen und Sagen

„Vom Himmel hoch, da komm ich her,
ich bring euch gute neue Mär;
der guten Mär bring ich so viel,
davon ich singn und sagen will.“

Katholisches Gesangbuch 332

Dass Familien abends zusammensitzen, einander Geschichten erzählen, aus Büchern vorlesen und miteinander singen, kommt heute nur noch selten vor. Eine Ausnahme bildet der Weihnachtsabend. Von der alten Volkstradition des „Singens und Sagens“ bleibt so noch ein kleiner Rest lebendig.
Ein Bild aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Reformator Martin Luther mit Familie um den Christbaum versammelt. Am Fenster steht der zehnjährige Sohn Johannes und singt. Vielleicht tritt er gerade als Engel auf, der die Botschaft von der Geburt Jesu verkündet: „Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring euch gute, neue Mär.“ Das Erzähllied, das sein Vater 1535 gedichtet hat, umfasst 15 Strophen, die von Kindern und Erwachsenen reihum gesungen werden. Es knüpft an die mittelalterliche Praxis an, Ereignisse und Neuigkeiten singend unter die Leute zu bringen und einander singend weiter zu erzählen. Das Wort „Mär“ bedeutet nicht Märchen, sondern Nachricht.
Luther hat das Lied für Kinder geschrieben. Die Sprache ist anschaulich, poetisch und zugleich hoch theologisch, die Melodie volkstümlich und gleichzeitig kunstvoll mit dem Text verwoben. Die Melodie „schwebt“ im Raum einer Oktave, beginnt mit dem höchsten Ton und sinkt am Schluss auf den Grundton. Sie zeichnet damit das Geheimnis von Weihnachten nach, das Niedersteigen Gottes zu den Menschen.
Im katholischen und christkatholischen Gesangbuch der Schweiz umfasst das Lied nur sieben Strophen. Aufgenommen ist die Botschaft des Engels (1.-5. Str.) und die erste Reaktion der Zuhörer (6. Str.). Den Schluss bilden das gemeinsame Lob Gottes und der Neujahrsgruss der Engel (15. Str.). Weggefallen ist die Annahme der Botschaft durch jeden Einzelnen und das Zweigespräch mit dem Kind in der Krippe (7.-14. Str.). Doch warum sollte man nicht zu Hause oder im Gottesdienst abwechselnd alle Strophen singen (zu finden im Reformierten Gesangbuch RG 394)? Die Botschaft will auch heute singend verkündet und beantwortet werden.

Josef-Anton Willa

Das Lied zum Hören:

https://www.youtube.com/watch?v=BFvEh0MW7Pw
https://www.youtube.com/watch?v=i6zI9scL_vQ