Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

logo bistum basel thumbBistum Basel: Eucharistiefeier - Wortgottesfeier - Kommunionfeier - Agapefeier (2005 - revidiert 2018)

"Im Jahre 1997 haben die Deutschweizer Bischöfe das liturgische Buch „Die Wortgottesfeier" herausgegeben zusammen mit den gleichnamigen Weisungen für den Gemeindegottesdienst am Sonntag. Die beiden Dokumente geben eine Grundordnung für die Wortgottesfeier und deren Beziehung zur Eucharistiefeier. Diese Dokumente behalten grundsätzlich ihre Gültigkeit.


Mittlerweile haben sich in der Liturgie, die ja ein Bild des kirchlichen Lebens ist, Verlagerungen ergeben und werden sich weiterhin ergeben. Viele getaufte Christen sind sich nach dem Konzil ihrer Würde und ihres Auftrags bewusst geworden und tragen auch zur Gestaltung der Gottesdienste bei oder gestalten sie selbständig. In unserem Bistum verkündigen beauftragte Pastoralassistentinnen und –assistenten und Gemeindeleiterinnen und –leiter das Wort Gottes und gestalten Wortgottesfeiern und ermöglichen damit, dass in den meisten Pfarreien noch Sonntagsgottesdienste gefeiert werden können, auch wenn vielerorts Priester fehlen und daher nicht mehr Eucharistie gefeiert werden kann. Dies ist ganz im Sinne von Papst Johannes Paul II, wenn er in seiner Enzyklika über die Eucharistie schreibt: „Wenn in einer Gemeinde ein Priester fehlt, ist es recht, in irgendeiner Weise nach Abhilfe zu suchen, damit die sonntäglichen Feiern fortgesetzt werden können." In diesem Sinn ist in der Zeit seit dem Konzil in unserem Bistum vieles Gute und Neue aufgebrochen und hat sich entfaltet. Anderseits
ergeben sich auch Fragen und Anliegen, die der Reflexion und der Klärung bedürfen..."

(aus der Einleitung)

Eucharistie - Wortgottesfeier - Kommunionfeier - Agapefeier, Grundsätze, Richtlinien und Arbeitshilfen für die Seelsorgenden (2005)