Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Hände im GebetGrundgebete

Es gibt Gebete, mit denen Menschen seit vielen Jahrhunderte oder noch länger zu Gott kommen. Sie bergen die, die sich diese Gebetsworte leihen. Sie verdichten den Glauben.

Das Kreuzzeichen

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Das Vater unser

Vater unser im Himmel,
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft
und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.
Amen.

Der Lobpreis des Dreieinigen Gottes

Ehre sei dem Vater und dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit
und in Ewigkeit.
Amen.

Das Gegrüßt seist du, Maria (Ave Maria)

Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen

Der Engel des Herrn (Angelus)

Er wird traditionell morgens, mittags und abends gebeten (beim Beten-Läuten).

(V) Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft,
(A) und sie empfing vom Heiligen Geist.

Gegrüßt seist du, Maria…

(V) Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn;
(A) mir geschehe nach deinem Wort.

Gegrüßt seist du, Maria …

(V) Und das Wort ist Fleisch geworden
(A) und hat unter uns gewohnt.

Gegrüßt seist du, Maria …

(V) Bitte für uns, heilige Gottesmutter,
(A) dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.

(V) Lasset uns beten.
      Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
      Durch die Botschaft des Engels
      haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt.
      Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung.
      Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
(A) Amen.

Freu dich, du Himmelskönigin (Regina caeli)

Ersetzt in der Osterzeit den Engel des Herrn (Angelus).

(V) Freu dich, du Himmelskönigin, Halleluja!
(A) Den du zu tragen würdig warst, Halleluja,
(V) er ist auferstanden, wie er gesagt hat, Halleluja.
(A) Bitt' Gott für uns, Halleluja.
(V) Freu' dich und frohlocke, Jungfrau Maria, Halleluja,
(A) denn der Herr ist wahrhaft auferstanden, Halleluja.

(A) Lasset uns beten.
      Allmächtiger Gott, durch die Auferstehung deines Sohnes,
      unseres Herrn Jesus Christus,
      hast du die Welt mit Jubel erfüllt.
      Lass uns durch seine jungfräuliche Mutter Maria
      zur unvergänglichen Osterfreude gelangen.
      Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.
(A) Amen.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.

Das Große Glaubensbekenntnis
oder Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Ich glaube an den einen Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
der alles geschaffen hat, Himmel und Erde,
die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott, Licht vom Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.
Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen,
hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria
und ist Mensch geworden.
Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
hat gelitten und ist begraben worden.
ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
und aufgefahren in den Himmel.
Er sitzt zur Rechten des Vaters
und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
zu richten die Lebenden und die Toten;
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten,
und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Ich bekenne die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Ich erwarte die Auferstehung der Toten
und das Leben der kommenden Welt.
Amen.

Der Rosenkranz

Im Namen des Vaters…

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen…

Ehre sei dem Vater…

Vater unser im Himmel…

3x Gegrüßt seist du, Maria mit den Bitten um die christlichen Tugenden:
… und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
-   der in uns den Glauben vermehre.
-   der in uns die Hoffnung stärke.
-   der in uns die Liebe entzünde.

Gesätze
Die Betrachtungen der Heilsaspekte (Geheimnisse) Jesu sind in 5er-Gruppen geordnet.
Nach dem Vater unser folgen 10 Gegrüßt seist du, Maria mit der Einfügung eines Geheimnisses. Es folgt das Ehre sei dem Vater. Dann das zweite Geheimnis usw.

Vater unser im Himmel…

Freudenreicher Rosenkranz
1) … Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.
2) … Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.
3) … Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast.
4) … Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.
5) … Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.

Lichtreicher Rosenkranz
1) … Jesus, der von Johannes getauft worden ist.
2) … Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat.
3) … Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat.
4) … Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist.
5) … Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat.

Schmerzhafter Rosenkranz
1) … Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.
2) … Jesus, der für uns gegeißelt worden ist.
3) … Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.
4) … Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat.
5) … Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist.

Glorreicher Rosenkranz
1) … Jesus, der von den Toten auferstanden ist.
2) … Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.
3) … Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat.
4) … Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.
5) … Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat.

Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz, Stand 27.3.2020