Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

dbk logo thumbRäume der Stille
Gedanken zur Bewahrung eines bedrohten Gutes in unseren Kirchen (2003)

Die Liturgiekommission der deutschen Bischöfe gibt in diesem Dokument Anregungen,"aus einem vertieften Verständnis des Gottesdienstes nach Wegen zu suchen, um unsere Kirchen wieder zu 'Räumen der Stille' werden zu lassen und in der Feier der Liturgie 'Räume der Stille' zu eröffnen."

"Nach dem treffenden Wort Romano Guardinis müssen die Menschen ihre Räume 'durchwohnen; dies gilt in besonderem Maß für den liturgischen Raum. Ein durchwohnter Raum wird zum Ausdruck der Persönlichkeit des darin Wohnenden, nur er bietet ein Zuhause, ganz so, wie es die französische Sprache sagt, wenn sie ausdrücken will, dass jemand zuhause ist: Er ist bei sich selbst – il est chez lui. Nur dann, wenn man ganz bei sich selbst ist, hat die innere Ruhe eine Chance, kann man auch das Schweigen üben und sich in äußerer Ruhe wohl fühlen, was beides Voraussetzung ist für das erfüllte Schweigen, das innere Zwiegespräch mit dem lebendigen Gott."

(aus dem Dokument)

Räume der Stille - Gedanken zur Bewahrung eines bedrohten Gutes in unseren Kirchen (2003)