Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

lichtkreuzCheckliste zu Katastrophengottesdiensten

 Vorfragen - Medien - Organisatorisches - Ablauf - Zum Gottesdienst





Vorfragen

  • Wurde abgeklärt (bei den Betroffenen), welche Konfessionen (Religionen) zu berücksichtigen sind? (Gottesdienst oder multireligiöse Feier?)
  • Beim ökumenischen Gottesdienst: Absprachen und Kontakte mit den Vertretern der andern Konfessionen?
  • Wer ist hauptverantwortlich für die Liturgie?
  • Wer muss einbezogen werden: z.B. vom Ereignis betroffene Seelsorger, weitere Religionsvertreter, Vertreter des (vom Unglück) betroffenen Unternehmens? – Wer entscheidet?
  • Zustimmung der zuständigen Behörde für den Gottesdienstraum?

Medien

  • Welches sind die Ansprechpartner beim Radio oder beim Fernsehen?
  • Kontakt zum kirchlichen Radio- und Fernsehbeauftragten?
  • Welche Bedingungen gelten für die übertragenden Medien? – Für weitere anwesende Journalisten?
  • Wer betreut die Journalisten (Fotografen) vor und während des Gottesdienstes? Wurden mit ihnen notwendige Absprachen getroffen?
  • Welche Texte (z.B. Predigten) werden den Medien abgegeben?
  • Ist eine Medienkonferenz geplant?

Organisatorisches

  • Ist für die Betreuung der Betroffenen in der Kirche gesorgt?
  • Für Notfälle: Sind Sanität oder Arzt organisiert?
  • Ordnungsdienst in der Kirche?
  • Ordnungsdienst um die Kirche – Verkehrsregelung, Parkplätze?

Ablauf

  • Bis wann müssen die definitiven Texte vorliegen?
  • Bis wann stehen die musikalischen Teile fest; die Mitwirkenden? Auswahl der Stücke?
  • Übrige Mitwirkende: Lektoren/Lektorinnen, Ministranten/Ministrantinnen angefragt?
  • Wann müssen die Abläufe (Drehbuch) vorliegen?
  • Wann sind die Proben? – Ohne Medien? – Mit Medien?

Zum Gottesdienst

  • Verständlichkeit der Texte, der Riten – auch für kirchenferne Menschen?
  • Welches Kirchenbild vermitteln die mitwirkenden Personen und die Gestaltung des Gottesdienstes bei einer breiten Öffentlichkeit?

Eduard Nagel 2003