Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Gott feiernDas Willkommensein in der Liturgie erleben: eine Checkliste

Die Liturgie besteht aus einem Dialog zwischen Gott und Menschen. Ist das im Gottesdienst erfahrbar? Ob die Mitfeiernden das wirklich spüren, hängt auch von der Willkommenskultur in der Gemeinde ab. Das erläutert unser Mitarbeiter Davide Bordenca in einem Beitrag auf reli.ch. Dort findet sich auch die folgende Checkliste.

Checkliste Willkommenskultur aus Monika Bechler u.a., Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten, Luzern 2022, S. 73:

  • Wie habe ich von diesem Gottesdienst erfahren? Über Social Media, den Schaukasten oder das Pfarrblatt? Waren alle Informationen verständlich oder was genau ist ein «Gottesdienst mit Eucharistiefeier»? Gibt es Parkplätze? Wie lange dauert die Feier?
  • Wie wurde ich zu diesem Gottesdienst eingeladen? Durch eine vertraute Person? Sind wir zusammen zur Kirche gegangen oder gefahren?
  • Wie wirkt der Kirchenraum auf mich, wenn ich allein in der Kirche bin? Fühle ich mich so wohl, dass ich hier auch einmal mitfeiern möchte?
  • Wenn ich die Kirchentür öffne, was erwartet mich da? Ein dunkler Vorraum? Eine Person, die mich anlächelt und mir ein Gesangbuch oder Liederblatt reicht? Unruhiges Herrichten und die letzte Probe der Ministrantinnen und Ministranten oder eine Stille, die zum Meditieren einlädt?
  • Stehen Übersetzungen für Mitfeiernde zur Verfügung, die mit der deutschen Liturgiesprache nicht vertraut sind?
  • Wenn ich Kinder habe: Gibt es einen eigenen Bereich für Kinder? Wo sind die grössten Empfindlichkeiten bei den anderen Mitfeiernden?
  • Welche Musik holt mich in die Feier hinein? Ist das erste Lied bekannt?
  • Wo darf ich sitzen? Wie (un-)bequem ist diese Sitzgelegenheit?
  • Was strahlen Vorstehende und liturgische Dienste aus, wenn sie in Aktion treten?
  • Wie ist die Sprache z. B. der Begrüssung oder der Predigt?
  • Gibt es nach der Feier einen Apéro, bei dem ich ein herzliches Willkommen spüren darf?
  • Habe ich die Möglichkeit, anonym oder mündlich ein Feedback zu geben?