Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Trauung und Taufe in einer einzigen Feier

Frage: Wir möchten, dass bei unserer Trauung auch unser Kind getauft wird. Was ist da zu beachten?

Antwort: Einen sinnvollen Aufbau einer Feier der Trauung von Eltern und der Taufe eines Kindes hat Winfried Haunerland in der Zeitschrift „Gottesdienst" vorgestellt*:

Aufbau der Feier

A. Eröffnung

1. Empfang des Brautpaares

2. Bezeichnung des Kindes mit dem Kreuz

3. Einzug in die Kirche

4. (innerhalb der Messfeier) Kyrie

5. Eröffnungsgebet

B. Wortgottesdienst

6. Schriftlesungen / Antwortpsalm / Ruf vor dem Evangelium

7. Homilie

C. Trauung
8. Befragung der Brautleute
9. Segnung der Ringe
10. Vermählung
11. Bestätigung der Vermählung
12. Feierlicher Trauungssegen
13. Gesang oder Instrumentalmusik

D. Tauffeier
14. Prozession zum Taufort
15. Fragen an Eltern und Paten
16. Gebet um Schutz vor dem Bösen und Handauflegung
17. Lobpreis Gottes über dem Wasser (Segnung des Taufwassers)
18. Absage und Glaubensbekenntnis
19. Taufe
20. Salbung mit Chrisam
21. Bekleidung mit dem weißen Taufkleid
22. Übergabe der brennenden Kerze
23. Effata-Ritus (fakultativ)
24. Gesang oder Instrumentalmusik

E 1. Abschluss der Sakramentenfeier in einem Wortgottesdienst
25. Prozession zum Altarraum
26. Fürbitten
27. Vater unser
28. Segen und Entlassung

E 2. Abschluss der Sakramentenfeier und des Wortgottesdienstes in der Messe
25. Prozession zu den üblichen Plätzen für die Mitfeier der Eucharistie
26. Fürbitten

Bei der Gestaltung ist zu beachten, dass bei Eröffnung, Wortgottesdienst und Abschluss der Feier beide Ereignisse im Blick sind. Im Mess-Lektionar, Bd. VII, sind z. B. sowohl für die Kindertaufe als auch für die Feier der Trauung Eph 4,1-6 und Mt 22,35-40 vorgesehen. Damit der Übergang von der Trauung zur Taufe auch emotional gut gelingt, empfiehlt sich an dieser Stelle ein Gesang oder Instrumentalstück. Im Falle einer Messfeier eignet sich die Präfation aus der Messe „Bei der Trauung" (Formular A, Messbuch, S. 978f.) besonders; ähnlich das Gabengebet und das Schlussgebet der Messe „Bei der Taufspendung" (Formular B, Messbuch, S. 966).

*Winfried Haunerland, Damit es ein Fest wird. Zur gemeinsamen Feier von Trauung und Taufe, in: Gottesdienst 35, 2001, S. 97-99

Eduard Nagel (23.05.2014)