Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

ansgar buettner pfarrbriefservice.de mWort-Gottes-Feier am Fest Fronleichnam mit eucharistischer Anbetung

Während die Feier der Abendmahlsmesse ganz aus dem Mitvollzug von Tod und Auferstehung Jesu in den Feiern zum Gedächtnis im Österlichen Triduums lebt, stellt das Fronleichnamsfest die Eucharistie als Glaubensgeheimnis ins Zentrum. Die Eucharistiefeier ist deshalb die diesem Fest zutiefst entsprechende und angemessene Feierform.
Wenn an Fronleichnam keine Eucharistiefeier stattfinden kann, sei es am Festtag selbst, sei es am Sonntag danach, und es Gläubigen nicht möglich ist, an einer Eucharistiefeier an einem anderen Ort teilzunehmen, ist zu prüfen, ob eine eucharistische Andacht oder eine WGF mit eucharistischer Anbetung angeboten werden soll.
Dem liturgischen Buch «Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag» (Auflagen 2014, 2015, 2021) entsprechend gibt es im Normalfall keine Kommunionspendung. Das folgende Modell schlägt für eine Wort-Gottes-Feier einen Ablauf und Gebete zur Anbetung vor.
Nummern und Seitenzahl beziehen sich auf das liturgische Buch.

1. In die Gegenwart Gottes treten - Eröffnung

  • Einzug
  • Liturgischer Gruss
  • Schuldbekenntnis: Nr. 65/S. 97f oder Bruder Klausen Litanei Nr. 11 A/S. 35

2. Gottes Wort hören - Verkündigung

  • Prozession mit Lektionar: Nr. 12/S. 41 und Nr. 13/S. 42 oben (… das Wort ist Fleisch geworden. Es hat unter uns gewohnt.)
  • Lesungen entsprechend Lesejahr
  • Nach dem Evangelium: Prozession vom Ambo zum Ort des Buches mit Gebet «Gepriesen bis du …» Nr. 21-22/S. 45
  • Predigt
  • Fürbitten

3. Eucharistische Anbetung

M bringen die leere Monstranz und Weihrauch. V setzt die Hostie in die Lunula ein und dreht die Monstranz in Richtung der Gläubigen. V und M begeben sich zur Anbetung vor den Altar und knien zum Gebet nieder.

  • Gesang zur Übertragung z. B. Kommet, lobet ohne End (KG 217)
  • Stille Anbetung – Inzens mit Weihrauch
  • Gebet zur Anbetung

V spricht (nach Möglichkeit) aus der Gemeinde heraus eines der folgenden Gebete.

A. «Brot des Lebens»

V: Schwestern und Brüder, lasst uns Jesus Christus, der im allerheiligsten Sakrament gegenwärtig ist, gemeinsam loben und verehren. Zu ihm rufen wir: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.
A: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.

V: Herr Jesus Christus, du bist gnädig und barmherzig.
     Du hast ein Gedächtnis deiner Wunder gestiftet.
     Du gibst denen Speise, die dich fürchten,
     auf ewig denkst du an deinen Bund.
A: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.

V: Im allerheiligsten Sakrament bist du zur Nahrung geworden,
     um dich mit uns zu vereinen.
     Du bist das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist,
     um der Welt das Leben zu geben.
A: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.

V: Du bist das Brot des Lebens.
     Wer zu dir kommt, wird nicht mehr hungern,
     wer an dich glaubt, wird nicht mehr dürsten.
     Wer von diesem Brot isst, wird ewig leben.
A: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.

V: Gross ist das Geheimnis des Glaubens.
     Wer kann es fassen, wer kann es ergründen?
     Wir glauben dir, Sohn Gottes,
     du allein hast Worte des ewigen Lebens.
A: Wir preisen deinen Namen und beten dich an.

V: Herr Jesus Christus, aus Liebe zu uns bist du im allerheiligsten Sakrament unsere Speise geworden. Darum lasst uns singen:
Preise, Zunge, das Geheimnis (KG 219,1-2 und 5-6) oder Tantum ergo (KG 222)

Fortsetzung mit Reposition* oder mit Vaterunser s.u.

B. Lobpreis «Geheimnis seiner Gegenwart»

V: Gepriesen bist du, Gott unseres Lebens,
denn du gabst Israel das Manna zur Stärkung auf dem Weg durch die Wüste.
Wir danken dir für deinen Sohn, das lebendige Brot vom Himmel.
Mit fünf Broten und zwei Fischen nährte er Tausende von Menschen.
Am Abend vor seinem Tod schenkte er sich selbst in Brot und Wein.
Am See von Tiberias nahm er noch einmal das Brot,
gab es den Seinen und zeigte sich als der Auferstandene.
Gepriesen sei Jesus im Geheimnis seiner Gegenwart.

Wir bitten dich:
Erleuchte unser Herz mit dem Licht des Glaubens
und entzünde uns mit dem Feuer deiner Liebe,
damit wir deinen Sohn Jesus Christus mit unserem Leben ehren,
ihn, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
A: Amen.

V: Jesus Christus, dich verehren wir im allerheiligsten Sakrament mit dem Gesang des Tantum ergo (KG 222).

Fortsetzung mit Reposition oder mit Vaterunser s.u.

C. Meditation «wir danken dir Gott» (Wilhelm Willms)

V oder eine andere Person trägt die Meditation «wir danken dir gott» vor. (WGF S. 169) - Fortsetzung mit Reposition* oder mit Vaterunser s.u.

D. Litaneigebet «Lebendiges Brot» (Gotteslob 675.8)

V: Deinem Wort, o Herr, vertrauen wir.
A: Und deiner Wahrheit glauben wir, bis du kommst in Herrlichkeit.

Stille

V: Herr Jesus Christus, lebendiges Brot vom Himmel.
A: Wir beten dich an und preisen dich.
V: Du kommst vom Vater. A: Wir beten dich an ...
V: Du bist von Anfang an. A: ...
V: Du bist der ganzen Schöpfung gegeben. A: ...
V: Du Brot aus dem Herzen Gottes. A: ...
V: Du Brot aus der Liebe Gottes. A: ...
V: Du Brot aus dem Erbarmen Gottes. A: ...
V: Du Brot aus dem Frieden Gottes. A ...
V: Du Brot und Leben. A: ...
V: Du Brot und Weisung. A: ...
V: Du Brot und Licht. A: ...
V: Du Brot und Wahrheit. A: ...
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich,
     gegenwärtig im allerheiligsten Sakrament.
A: Du bist das Brot, das vom Himmel kommt.

V: Wir hungern nach Leben,
     das wahr ist und ewig.
     Du bist Leben und Liebe.
A: Herr Jesus Christus, Brot von Gott,
     gib dich uns mit deinem Geist.

V: Wir suchen nach Wegen,
     die licht sind und sinnvoll.
     Du bist Weg und Richtung.
A: Herr Jesus Christus, Brot von Gott,
     gib dich uns mit deiner Kraft.

V: Wir fragen nach Worten,
     die klar sind und gültig.
     Du bist Wort und Wahrheit.
A: Herr Jesus Christus, Brot von Gott,
     gib dich uns mit deiner Botschaft.

T: Alois Albrecht
© Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn / Rechtswahrnehmung durch Katholische Bibelanstalt, Stuttgart

[Reposition*]
Das Allerheiligste kann an dieser Stelle oder nach dem Schlussgebet in den Tabernakel reponiert werden. Wird das Allerheiligste an dieser Stelle reponiert, trägt V begleitet von M die Monstranz zum Tabernakel. M knien nieder. V entnimmt die Zeigehostie der Lunula und legt sie an ihren Ort im Tabernakel zurück. Der Tabernakel wird verschlossen. V und M machen eine Kniebeuge und begeben sich zu ihren Sitzen.

Vaterunser
V: Gott gibt uns das tägliche Brot in vielen Formen: in Wort der Schrift und im guten Wort von Menschen, im Sakrament der Eucharistie und in den vielen Zeichen seiner Nähe in unserem Leben. Zu ihm beten wir mit den Worten, die Jesus uns gelehrt hat: Vater unser …

4. Gottes Wort hinaustragen - Abschluss

Schlussgebet mit Segensbitte
V: Guter Gott, immer wieder zeigst du dich in verborgener Weise in unserer Mitte, auch heute, hier in dieser Feier. Lehre uns als Kirche deiner Botschaft im Tun zu entsprechen. Dazu segne uns der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
A: Amen.

Entlassung: Nr. 34, S. 63
Lied

[Reposition]
Wenn das Allerheiligste nicht nach der Anbetung reponiert wurde, trägt V begleitet von M die Monstranz zum Tabernakel. M knien nieder. V entnimmt die Zeigehostie der Lunula und legt sie an ihren Ort im Tabernakel zurück. Der Tabernakel wird verschlossen. V und M machen eine Kniebeuge und ziehen aus.

Anne Burgmer, Gunda Brüske (12.5.2022)