Skip to main content

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

Praxis

Kirche sein mit aktiver Beteiligung

WGF Erntedank thumbWort-Gottes-Feier zum Erntedankfest

In der Erntezeit haben Dankgottesdienste ihren Ort. Als sonntägliche Wort-Gottes-Feier bieten sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Hier ein Vorschlag mit Litaneigebet, Lesungs- und Liedauswahl, Lobpreis und Segensgebet sowie Fürbitten.

VORBEREITUNG

Die Gläubigen werden über den Pfarrbrief und durch Ankündigung am Sonntag zuvor eingeladen, Erntegaben mitzubringen, die in diesem Gottesdienst gesegnet werden. Diese Gaben behalten die Gläubigen bei sich bis nach dem Impuls; dann bringen sie diese in Prozession und legen sie vor dem Altar nieder. Nach dem Segen werden sie eingeladen, sich mit den gesegneten Gaben gegenseitig zu beschenken.
Falls die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung begangen wird, findet sich im Ergänzungsheft Feierliche Kommuniongebete ein Text zum Erntedank (S. 35).
Nummern mit beziehen sich auf das deutschschweizer Feierbuch Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag.

1. In die Gegenwart Gottes treten – Eröffnung

EINZUG, ORGEL, GESANG: KG 574 Erfreue dich, Himmel

LITURGISCHER GRUSS Nr. 6

EINFÜHRENDE WORTE

Es gibt Augenblicke, in denen unser Herz voll ist von Dankbarkeit: Meist lässt dann der Alltag diese Dankbarkeit bald wieder in den Hintergrund treten.
Darum ist es ganz gut, wenn wir hier immer wieder zusammenkommen, um gemeinsam Gott Dank zu sagen: für dieses und jenes, für das wir persönlich zu danken haben, aber auch für das, was unser Leben trägt: Gottes Liebe, sichtbar und greifbar geworden in seinem Sohn Jesus. Denn all das Glück, das uns geschenkt ist, ist auch ein Hinweis auf ihn, von dem alles Gute kommt.
Unsere Feier heute soll darum ein einziges grosses „Gott sei Dank“ sein für alles, was er an uns Gutes tut.

LITANEIGEBET

Gebetseinladung Nr. 11

Kehrvers:
Danket Gott, denn er ist gut; gross ist alles, was er tut. (KG 186.1)
Oder: Sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu. (KG 489 Kehrvers)

V:    Gott, du Schöpfer des Himmels und der Erde.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du Schöpfer und Erhalter unsere Wiesen, Äcker und Felder.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du Schöpfer und Erhalter unserer Wälder, Gärten und Fluren.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du gibst den Sonnenschein und den Regen.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du schenkst Wachstum und Gedeihen.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du Herr der Aussaat und der Ernte.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du lässt die Früchte wachsen und gedeihen.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du segnest unsere Arbeit und unser Mühen.
A:    Kehrvers

V:    Gott, du kennst unser Herz und weisst um unsere Wege. Erfülle uns mit deinem Wort, und lass unser Leben gelingen.

2. Gottes Wort hören – Verkündigung

PROZESSION MIT DEM LEKTIONAR: Nr. 13

SCHRIFTLESUNGEN

1. Lesung:         Dtn 8,7-18 (Mess-Lektionar VIII, 245 f.)

Antwortpsalm:    Ps 67 (66), 2-3.5.7-8 (R: 7 oder 4) (Mess-Lektionar VIII, S. 250)

2. Lesung:         1 Tim 6,6-11.17-19 (Mess-Lektionar VIII, S. 248)

Halleluja-Vers:   Der Herr spendet Segen, und unser Land gibt seinen Ertrag (vgl. Ps 85,13),
                        oder: Dankt für alles; denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört (1 Thess 5,18)

Evangelium:       Lk 12,15-21 (Mess-Lektionar VIII, S. 195 f),
                        oder: Mk 4,26-29 (Mess-Lektionar VIII, 244f)

Gebet nach dem Evangelium: Nr. 22, S. 45

IMPULS

Anstelle einer Ansprache werden die Gläubigen eingeladen, sich einander in Gruppen von 2-4 Personen zuzuwenden und etwa fünf Minuten darüber zu sprechen, wofür sie dankbar sind.

LIED: KG 186, 1-5.11-12 Danket Gott, denn er ist gut

3. Auf das Wort antworten – Segnung und Lobpreis

Die Gläubigen werden eingeladen, die mitgebrachten Erntegaben nach vorne zu bringen und vor dem Altar niederzulegen.

V: Brüder und Schwestern, manche von Ihnen haben Früchte oder Blumen mitgebracht als Zeichen für all das, was sie in diesem Jahr empfangen durften. Ich lade Sie ein, sie nach vorne zu bringen und vor dem Altar niederzulegen. Wir werden darüber um Gottes Segen bitten und uns im Anschluss an den Gottesdienst damit gegenseitig beschenken.

LOBPREIS UND SEGENSGEBET

V:    Gott gibt seine Gaben. Er hat uns reich beschenkt mit der Ernte dieses Jahres.
       Ihm wollen wir danken. Wir stimmen ein mit dem Kehrvers:
       Preiset den Herrn, denn er ist gut. Danket dem Herrn, denn er ist gut. (KG 532.1)

V:    Lasst uns danken für die Ernte der Felder, das Getreide und das Brot.
A:    Preiset den Herrn, denn er ist gut. Danket dem Herrn, denn er ist gut.

V:    Lasst uns danken für die Früchte der Bäume und Sträucher, für Nüsse, Obst und Most.
A:    Preiset ...
V:    Lasst uns danken für die Trauben der Reben und den Wein.
A:    Preiset ...
V:    Lasst uns danken für die Blumen und den Honig.
A:    Preiset ...
V:    Lasst uns danken für alles, was wir in diesen Monaten ernten durften in unserem Leben.
A:    Preiset ...

V:    Lasset uns beten:

Gott, Schöpfer des Alls,
du hast die Welt ins Dasein gerufen.
Allen Geschöpfen hast du das Leben verliehen.
Am ersten Tag hast du die Finsternis in Licht verwandelt
und den Schöpfungsmorgen heraufgeführt.
Dein Wort gibt allem Leben.
Du hast dem Menschen deinen Atem eingehaucht
und ihn als dein Abbild geschaffen.
Du hast ihn gekrönt mit Herrlichkeit und Ehre.
Du hast ihm dein Wort gegeben
und ihn in Freundschaft angenommen.
Du hast ihm die Schöpfung anvertraut.
Als er dich verliess und seine eigenen Wege suchte,
hast du ihn nicht verlassen.
Immer warst du ihm nahe.
Durch Jesus Christus, deinen Sohn,
hast du den Menschen neu geschaffen
und in dein ewiges Reich berufen.
Du sendest deinen Geist,
und erneuerst die Erde.
Segne diese Gaben, die wir aus deiner Hand empfangen haben.
Segne alle, die sie beim Mahl miteinander teilen.
Gib allen, die Hunger und Durst leiden, Wasser und Brot.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

A:    Amen.

Die Erntegaben können mit Weihwasser besprengt werden.

Oder:

V:    Lasset uns beten:

Gott, unser Vater,
du sorgst für deine Geschöpfe.
Du hast dem Menschen die Erde anvertraut.
Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres und die Früchte der menschlichen Arbeit.
Segne diese Gaben, die wir dankbar aus deiner Hand empfangen haben.
Lass auch die Armen und Hungernden den Reichtum deiner Güte erfahren
und teilhaben an der Fülle deiner Gaben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

A:    Amen.

FÜRBITTEN UND GEBET DES HERRN

V:    Alles Gute kommt aus Gottes Hand. Das macht uns demütig und lässt uns 

(heute am Erntedankfest) bitten:

L:    Für die Völker in den Hungerregionen, denen das tägliche Brot versagt ist.

– Stille –


Guter Gott und Vater.

A:    Wir bitten dich, erhöre uns.

L:    Für die Menschen, die keinen Arbeitsplatz finden, und für alle,

die in ihrem Beruf unglücklich sind.

L:    Für die Mächtigen der Erde, die sich mühen um einen Ausgleich
       zwischen Arm und Reich, zwischen Hunger und Überfluss.

L:    Für alle in der Kirche, die sich zum Anwalt machen für die Notleidenden
       und die mit ihrer ganzen Kraft versuchen, Christi Liebe zu verwirklichen.

L:    Für alle in unserer Gemeinde, die grosse Sorgen haben.

V:    Aller Augen warten auf dich, o Gott, und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
       Du tust deine milde Hand auf und erfüllst alles, was da lebt mit Segen. In dieser Zuversicht sprechen wir:

       Vater unser im Himmel ...

FRIEDENSZEICHEN Nr. 30, S. 59f

LIED: KG 575 Gott gab uns Atem

MITTEILUNGEN UND KOLLEKTE

4. Gottes Wort hinaustragen – Abschluss

SCHLUSSSEGEN Nr. 33, S. 62 (Gott hat uns in Christus gesegnet)

ENTLASSUNG Nr. 34, S. 63

Nach der Entlassung lädt die Vorsteherin oder Vorsteher die Mitfeiernde ein, sich gegenseitig mit den mitgebrachten und gesegneten Gaben zu beschenken.

Weitere Gesänge aus dem KG:

KG 142 Singet, danket unserm Gott
KG 180 Singt das Lied der Freude
KG 572 Herr, dich loben die Geschöpfe (nach dem Sonnengesang des hl. Franziskus)
KG 579 Solang es Menschen gibt auf Erden

(Eduard Nagel, Gunda Brüske 4.8.2015)