Skip to main content

News

Kirche sein in Ereignissen und Entwicklungen

News

Kirche sein in Ereignissen und Entwicklungen

Corona-Virus - Informationen
Gottesdienste (aktualisiert 14.3.20)

Zur Prävention gegen eine Ansteckung durch das "Corona-Virus" wurden für gottesdienstliche Versammlungen seitens der Verantwortlichen in den Bistümer eine Reihe von Vorsichtsmassnahmen getroffen.


Dossier mit Hinweisen für Gottesdienste und Material auf unserer Website

Regelungen der Schweizer Bistümer:

Bistum Basel
Bistum Chur
Bistum St. Gallen
Bistum Sitten
Bistum Lausanne Genf Fribourg
Bistum Lugano

Allgemeine Regeln

  • Die allgemeinen Hygienestandards sind zu erinnern und anzuwenden: häufiges gründliches Händewaschen mit Seife, in ein Taschentuch oder in die Armbeuge husten oder niessen.

  • Wer Grippe-Symptome spürt, bleibt zuhause. Das gilt umso mehr für alle, die im Gottesdienst eine bestimmte Funktion haben.

  • Der Friedensgruss entfällt. Allenfalls kann dazu eingeladen werden, sich einander durch eine kleine Verneigung den Frieden zu wünschen. - In einer Handreichung der österreichischen Bischöfe zum Friedensgruss heisst es: „Hilfreich kann es sein, manchmal zu benennen, welches Zeichen des Friedens und der Versöhnung gegeben werden kann. Neben dem Reichen der Hand könnte das – nicht nur zu Grippezeiten – auch ein Ansehen und Neigen des Kopfes sein, denn: anderen den Frieden schenken, heißt auch, ihnen An-Sehen zu geben, Zu-Neigung zu zeigen, zugetan sein.“

  • In Eucharistiefeiern (u. ggf. in Wort-Gottes-Feiern) wird die Kommunion nur auf die Hand gereicht. Dies ist in den Gottesdiensten kurz und sachlich mitzuteilen.

  • Wer die Kommunion austeilt, hat vorher die Hände sehr gut mit Seife zu waschen und sofern möglich zu desinfizieren.

  • Auf Kelchkommunion wird verzichtet. Bei Eucharistiefeiern in Konzelebration tauchen die Priester die Hostie in den Kelch, der letzte trinkt ihn aus.

  • Es ist empfehlenswert, die Weihwasserbecken zu leeren. Dabei ist es sinnvoll, auf den Grund für die Massnahme hinzuweisen. - Wer auf das Taufgedächtnis nicht verzichten möchte, das mit dem Nehmen des Weihwassers vollzogen wird, sei auf das sonntägliche Asperges verwiesen (Messbuch, Anhang).
aktualisiert 14.3.2020