Skip to main content

 

Über uns

 

Kompetenzzentrum für Fragen des Gottesdienstes

Kompetenzzentrum für Fragen des Gottesdienstes

Projekt wandlungstage (2023-2025)

Wandlung ist für uns die Kraft, die im Gottesdienst vom Wort und Sakrament ausgeht, eine Wirklichkeit, die alle angeht und die Kirche bewegt. In der Intensität und Qualität unserer Begegnung im Gottesdienst sehen wir ein Potential, das die Feiernden und mit ihnen die Gemeinschaft der Kirche verändert. Kirchenerneuerung ereignet sich durch Liturgie. Das Fundament ist Jesus Christus und sein Aufruf, Zeugnis zu geben im Geist der Liebe.

Darum laden wir alle zwei Jahre katholische und evangelische Projektgruppen zur Werkstatt für Wandlung ein (Konzept und Bericht der ersten Werkstatt für Wandlung). Die wandlungstage führen die Werkstatt weiter, indem sich die Gruppen gegenseitig stärken, verbindlich verbindend, um das Feuer der Inspiration für die Gegenwart der Verwandlung offen zu halten. Und andererseits sind sie gastfreundschaftlich und einladend ausgerichtet, um die Impulse der Wandlung weiterzutragen. Die Projektgruppen werden auf ihrem Weg begleitet und erhalten Tools, Techniken und Theologie. Vor allem aber wachsen sie im gemeinsamen Feiern über sich hinaus.

Die wandlungstage finden drei bis vier Mal im Jahr vor Ort bei einer unserer Projektgruppen statt und setzen die Werkstatt für Wandlung fort.
Personen, die sich zu wandlungstagen treffen, sind entschlossen an ihrer liturgischen Praxis im Kontext von Kirchenerneuerung zu arbeiten. Sie haben langen Atem und Begeisterungskraft. Die Projektgruppen setzen sich zusammen aus Liturgieverantwortlichen, weiteren kirchlichen Mitarbeitenden und Freiwilligen. Einzelne oder Tandems, die an Kirchenerneuerung durch Liturgie interessiert sind oder schon auf diesem Weg sind, heissen wir herzlich willkommen.

Das LI leistet mit den wandlungstagen einen Beitrag zu einer geistlich-theologisch motivierten Erneuerung der Kirche im Kernbereich der Liturgie. Es vernetzt Personen und Gruppen, die sich in diesem Bereich engagieren. Mit der Werkstatt für Wandlung und den wandlungstagen entstand ein neues Gefäss für synodales Arbeiten im liturgischen Bereich.

wandlungstage

1. Wandlungstag: "Gottes Wort teilen"
21. Januar 2023 in Ruswil
mit den Projektgruppen, Bernward Konermann und Ralph Kunz

2. Wandlungstag: Gesang - Glaube - Funkenschlag
13. Mai 2023 in Doppleschwand
mit den Projektgruppen, Florian Kirchhofer, Gunda Brüske und Bernward Konermann

3. Wandlungstag: Gastfreundschaft/Willkommenskultur
11. Nov. 2023 in Hünenberg
mit den Projektgruppen, Ralph Kunz, Bernward Konermann und Gunda Brüske

4. Wandlungstag: "partizipieren und partizipieren lassen" (Arbeitstitel)
26. Oktober 2024 in Entlebuch
mit den Projektgruppen, Bernward Konermann und Gunda Brüske

Leitung und Begleitung der wandlungstage

  • Dr. Gunda Brüske, Fribourg, Leiterin Liturgisches Institut, initiativ unterwegs im Bereich Liturgie und Kirchenentwicklung u.a. durch die Entwicklung und Durchführung der ersten Werkstatt für Wandlung (zusammen mit Christian Hennecke, Bernward Konermann, Ralph Kunz)
  • Dr. Bernward Konermann, Göttingen, Dramaturg, Regisseur, Entwicklung und Leitung der "GottesdienstWerkstatt" zur Entwicklung von Kirche zur Innovation von Gemeindeleben und Gottesdienst
  • Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, Professor für Praktische Theologie an der Theol. Fakultät der Universität Zürich, Initiator von zahlreichen Entwicklungsprojekte auch im Bereich Liturgie und Kirchenerneuerung

Weitere Mitarbeitende

  • Dr. Christian Hennecke, Hildesheim, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöfl. Generalvikariat Hildesheim, Initiator und Moderator in Erneuerungsprozessen, Autor zahlreicher Bücher zur Kirchenerneuerung
  • Mitarbeitende des Liturgischen Instituts
  • Fachpersonen je nach Thema


Stand: Januar 2024