Skip to main content

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Kurse

Kirche sein im Geben und Nehmen

Wandlungstage 2024

Video Paulus DA

Die wandlungstage führen die Werkstatt für Wandlung weiter, indem sich die Gruppen gegenseitig stärken, verbindlich verbindend, um das Feuer der Inspiration für die Gegenwart der Verwandlung offen zu halten. Andererseits sind sie einladend ausgerichtet, um die Impulse der Wandlung weiterzutragen. Die Projektgruppen werden an den wandlungstagen auf ihrem Weg begleitet und erhalten Tools, Techniken und Theologie. Vor allem aber wachsen sie im gemeinsamen Feiern über sich hinaus.

Zum Konzept der Wandlungstage



4. wandlungstag am 26. Oktober 2024 in Entlebuch: "partizipieren und partizipieren lassen"

mit Bernward Konermann, Gunda Brüske u.a. und den Projektgruppen

Ziele

  • Die Teilnehmenden verfolgen ihre Vision von inspirierendem und belebendem Gottesdienst und die dazu gehörigen Massnahmen weiter und setzen diese mit dem Input und den Tools des jeweiligen Wandlungstags fort.
  • Sie stärken ihre Kompetenzen in der Erarbeitung unterschiedlicher Gottesdienstelemente und -formate.
  • Sie üben sich im synodales Arbeiten im liturgischen Bereich im gemeinsamen Hören auf Gottes Botschaft - als Mitarbeitende in der Kirche zusammen mit Freiwilligen - mit dem Ziel einer Erneuerung der Kirche durch Liturgie.
  • Die Projektgruppen vernetzen sich, um sich gegenseitig zu stärken.

Arbeitsformen

  • Impulse
  • Praxiseinheiten mit Reflexion
  • Transfer in den Projektgruppen
  • gehaltvoll Gottesdienst feiern

Adressaten (katholisch und reformiert)

  • Personen aus den Projektgruppen, die sich nach der Werkstatt für Wandlung konstituiert haben
  • Projektgruppen, die bereits an Kirchenerneuerung durch Liturgie arbeiten oder das beginnen wollen
  • Einzelpersonen oder Tandems, die das Konzept und die Arbeitsformen kennenlernen möchten als Schnuppertag

Leitung und Begleitung der wandlungstage

Dr. Gunda Brüske, Fribourg, Leiterin Liturgisches Institut, initiativ unterwegs im Bereich Liturgie und Kirchenentwicklung u.a. durch die Entwicklung und Durchführung der ersten Werkstatt für Wandlung (zusammen mit Christian Hennecke, Bernward Konermann, Ralph Kunz)

Dr. Bernward Konermann, Göttingen, Dramaturg, Regisseur, Entwicklung und Leitung der "GottesdienstWerkstatt" zur Entwicklung von Kirche zur Innovation von Gemeindeleben und Gottesdienst

Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, Professor für Praktische Theologie an der Theol. Fakultät der Universität Zürich, Initiator von zahlreichen Entwicklungsprojekte auch im Bereich Liturgie und Kirchenerneuerung

Teilnahmegebühr: CHF 170.00 pro Wandlungstag

Für Mitarbeitende des Bistums Basel gilt die Veranstaltung als Diözesaner Wahlpflichtkurs.

Kontaktperson und Anmeldung

Gunda Brüske, Fon 026 484 80 63; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Übersicht

Datum, Uhrzeit 02-03-2024 09:00
Termin-Ende 02-03-2024 16:30
max. Teilnehmer 20
Einzelpreis CHF 170.00 pro Tag
Ort Findet an verschiedenen Orten statt
Veranstaltungs-Kategorien Werkstatt für Wandlung